Knihobot

Alexander Bissels

    Betriebliche Altersversorgung und Mitbestimmung
    Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen in der unternehmerischen Praxis
    Arbeitnehmerüberlassung, Solo-Selbstständige und Werkverträge
    AÜG - Kommentar
    • AÜG - Kommentar

      Kommentar zum Arbeitnehmerüberlassungsgesetz

      Das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) regelt Leiharbeit und gewinnt an Bedeutung. Der Kommentar bietet eine praxisorientierte Darstellung mit Fallbeispielen und Praxistipps. Die 4. Auflage berücksichtigt aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung sowie neue Kommentierungen zu Entgeltbegriffen und Branchenzuschlägen.

      AÜG - Kommentar
    • Arbeitnehmerüberlassung, Solo-Selbstständige und Werkverträge

      Aktuelle Gesetzeslage und Auswirkungen für die Praxis

      Die 3. Auflage behandelt die neuen Regelungen zu Solo-Selbstständigen und Scheinselbstständigkeit, insbesondere die Reform des Statusfeststellungsverfahrens. Der Ratgeber bietet praxisnahe Tipps und erläutert relevante gesetzliche Bestimmungen des AÜG sowie aktuelle Rechtsprechung. Expertenwissen von führenden Praktikern im Personalrecht fließt ein.

      Arbeitnehmerüberlassung, Solo-Selbstständige und Werkverträge
    • Das Werk bereitet die gesetzlichen Grundlagen sowie die Rechtsprechung der Arbeitsgerichte auch für den Nichtjuristen verständlich auf und bietet konkrete Lösungsvorschläge für die Flexibilisierung der wesentlichen Arbeitsbedingungen an. Gerade weil der Bereich der Flexibilisierung noch nicht abschließend geklärt ist, stellt es ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle dar, die sich mit der Arbeitsvertragsgestaltung beschäftigen.

      Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen in der unternehmerischen Praxis
    • Unter Beachtung der demographischen Entwicklung ergeben sich beträchtliche Belastungen für das tradierte umlagefinanzierte Rentenversicherungssystem. Der Gesetzgeber reagierte auf diese mit der Verabschiedung des AVmG und AVmEG, die u.a. die Einführung eines neuen Durchführungsweges in der betrieblichen Altersvorsorge (Pensionfonds) vorsahen. Der Verfasser stellt dar, inwieweit die Pensionsfonds als Sozialeinrichtung gem. 87 Abs. 1 Ziff.8 BetrVG qualifiziert werden kann. Schließlich werden die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates bei der Abwicklung der betrieblichen Altersversorgung über einen Pensionsfonds unter Berücksichtigung der ständigen Rechtsprechung des BAG untersucht. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag).

      Betriebliche Altersversorgung und Mitbestimmung