Knihobot

Lukas Feiler

    Innovation und internationale Rechtspraxis
    Open Government 2.0
    EU-DSGVO
    Datenschutzrecht
    Umsetzung der DSGVO in der Praxis
    Muster zur Umsetzung der DSGVO in der Praxis
    • Muster zur Umsetzung der DSGVO in der Praxis

      Vorlagen, Checklisten, Formulare

      • 489 stránek
      • 18 hodin čtení

      Das Buch beinhaltet über 80 Muster, Vorlagen, Checklisten und Formulare zur Erstellung von Schriftstücken gemäß den Anforderungen der DSGVO. Das neue Buch zur DSGVO von Dr. Lukas Feiler und Dr. Thomas Rainer Schmitt beinhaltet über 80 Muster, Vorlagen, Checklisten und Formulare zur Erstellung von Schriftstücken gemäß den Anforderungen der DSGVO. Es finden sich darin Muster zu: - Auftragsdatenverarbeitungsvereinbarungen - Bestellung von Datenschutzbeauftragten - Betriebs- und Individualvereinbarungen - Cookies und Co - Datenschutzerklärungen - Einwilligungserklärungen - Datenschutz-Folgenabschätzungen - Interne Richtlinien und Dokumentation - Vereinbarungen für gemeinsam Verantwortliche - Verarbeitungsverzeichnisse für alle gängigen Verarbeitungstätigkeiten Nach dem Bestseller "Umsetzung der DSGVO in der Praxis" der Autoren Dr. Feiler und Dr. Horn ist auch dieses Buch ein unverzichtbares Werk für jeden, der sich mit Datenschutz in Unternehmen auseinandersetzen muss.

      Muster zur Umsetzung der DSGVO in der Praxis
    • Umsetzung der DSGVO in der Praxis

      Fragen, Antworten, Muster

      Dieses Buch richtet sich an all jene, die sich mit Datenschutz im Unternehmen befassen müssen. Es bietet nicht nur Geschäftsführern, Datenschutzbeauftragten, IT- und HR-Mitarbeitern eine Arbeitsanleitung, wie die neuen Vorschriften der DSGVO in der Praxis umgesetzt werden können. Was Sie in diesem Buch finden: - 12-Schritte-Plan zur Umsetzung der DSGVO - im Unternehmen, in einer Behörde oder einer anderen öffentlichen Einrichtung - Zahlreiche aktuelle Muster, zB - - Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten - - Datenschutzmitteilung für Websites - - Auftragsverarbeitungsvereinbarung für die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern - 100 Fragen aus der Praxis mit 100 konkreten Handlungsempfehlungen, zB - - Wann muss ein Datenschutzbeauftragter bestellt werden? - - Wann muss eine Datenschutz-Folgenabschätzung durchgeführt werden? - - Wie lange dürfen Mitarbeiterdaten aufbewahrt werden? - - Wie lässt sich einfach prüfen, ob das Unternehmens-Sicherheitskonzept der DSGVO entspricht? - - Haftet das Management persönlich für Geldbußen? - DSGVO-Wörterbuch, das die wichtigsten technischen und rechtlichen Begriffe verständlich und praxisnah erklärt

      Umsetzung der DSGVO in der Praxis
    • Zum besseren Verständnis der Begrifflichkeiten in der Praxis werden - soweit verfügbar - jeweils die deutsche und englische Sprachfassung zweispaltig nebeneinander dargestellt. Inhalte: - Die Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679 - auch „DSGVO“) - Die Datenschutz-Richtlinie im Bereich von Justiz und Inneres (Richtlinie (EU) 2016/680 - auch „JI-RL“) - Das DSG 2018, das ab dem 25. Mai 2018 gilt. - Das DSG 2000, das noch bis zum 24. Mai 2018 gilt. - Guidelines der Artikel 29-Datenschutzgruppe zur Auslegung der DSGVO: - - Guideline zum Recht auf Datenportabilität - - Guideline zum Thema Datenschutzbeauftragte - - Guideline zur Ermittlung der federführenden Aufsichtsbehörde „One-Stop-Shop“ - - Guideline zu Datenschutz-Folgenabschätzungen - Stellungnahmen der Artikel-29-Datenschutzgruppe, die auch für die DSGVO Gültigkeit haben: - - Stellungnahme zu Informationspflichten - - Stellungnahme zu den Begriffen Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter - - Stellungnahme zum Grundsatz der Rechenschaftspflicht - - Stellungnahme zur Definition von Einwilligung - - Stellungnahme zum Grundsatz der Zweckbindung - - Stellungnahme zu Anonymisierungstechniken - - Stellungnahme zum überwiegenden berechtigten Interesse - - Stellungnahme zum virtuellen Fingerabdruck - - Stellungnahme zur Datenverarbeitung am Arbeitsplatz

      Datenschutzrecht
    • Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Bisherige Rechtslage 3 2.1. Die Regelung des Art 20 B-VG 3 2.2. Art 10 EMRK und die Rechtsprechung des EGMR bis 2006 4 3. Die neue Rechtsprechung des EGMR 7 3.1. Sdružení Jihočeské Matky ./. Tschechien 7 3.2. Társaság a Szabadságjogokért ./. Ungarn 8 3.3. Kenedi ./. Ungarn 10 3.4. Gillberg ./. Schweden 11 3.5. Youth Initiative For Human Rights ./. Serbien 12 3.6. Österreichische Vereinigung zur Erhaltung, Stärkung und Schaffung eines wirtschaftlich gesunden land- und forstwirtschaftlichen Grundbesitzes ./. Österreich 13 3.7. Roşiianu ./. Rumänien 16 3.8. Friedrich Weber ./. Deutschland 17 3.9. Guseva ./. Bulgarien 18 4. Die Merkmale des Grundrechts auf Zugang zu behördlichen Informationen nach Art 10 EMRK 21 5. Das neue Grundrecht nach Art 10 EMRK als Prüfungsmaßstab 23 6. Ein neues, unmittelbar anwendbares Grundrecht auf Zugang zu Informationen nach Art 11 GRC 25 6.1. Der Anwendungsbereich des Grundrechts nach Art 11 GRC 25 6.2. Implikationen der unmittelbaren Anwendbarkeit 29 7. Zusammenfassung 31 Über den Autor 33

      Open Government 2.0
    • Innovation und internationale Rechtspraxis

      • 1073 stránek
      • 38 hodin čtení

      Dass „Rechtsprobleme nicht im Hörsaal entstehen“, hat Wolfgang Zankl pointiert in einem Interview gesagt, um die Bedeutung der Praxis für die juristische Ausbildung hervorzuheben. Eine Fülle durchwegs aus der Praxis stammender Fachbeiträge, Meinungsumfragen und Interviews vermitteln einen Querschnitt des modernen Rechtslebens. Der Schwerpunkt liegt dabei auf zivilrechtlichen Beiträgen rund um die Themen E-Commerce, Datenschutzrecht und Internetrecht.

      Innovation und internationale Rechtspraxis