Markus Pissarek Knihy



Projektbezogene Kooperation von Schule und Universität
Synergien, Gelingensbedingungen, Evaluation
Im Herbst 2017 wurde das Projekt Kooperationsschulen an der Universität Klagenfurt etabliert. Das vorrangige Ziel war es, durch die Verzahnung von schulischer Praxis und wissenschaftlicher Forschungsarbeit Synergieeffekte zu erzielen, die sowohl für die Universität als auch die kooperierenden Schulen einen Mehrwert darstellen. Dieser Band macht erfolgreiche Kooperationskonzepte sichtbar, evaluiert und reflektiert Gelingensbedingungen sowie Stolpersteine und bemüht sich um eine Abstraktion von Generalisierbarem. Dazu wird Evidenz dokumentiert und der Transferwert für künftige Implementierungen des wechselseitigen Kompetenzaustausches zwischen Universität und Schule diskutiert. Situiert zwischen akademischer Forschung, reflektierter Praxis und Bildungskonzepten richtet sich der Band an Hochschullehrende, insbesondere des Lehramts und der Bildungswissenschaften, an Schul- und Unterrichtsentwickler*innen, Studierende im Lehramt, Praktiker*innen und Lehrpersonen sowie an alle Institutionen, die in Aus-/Fort- und Weiterbildung involviert sind
"Atomisierung der einstigen Ganzheit" - das literarische Frühwerk Hermann Brochs
Neuorientierung des literarischen Denkens im Kontext der modernen Physik und Psychoanalyse
- 309 stránek
- 11 hodin čtení
Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Hermann Brochs Texten gilt selten dem naturwissenschaftlichen Interesse des österreichischen Schriftstellers. Dabei befasst sich sein Frühwerk explizit mit zentralen Themen der Quantentheorie und der Kopenhagener Deutung. Er führt diese innerhalb theoretischer Exkurse und auf ideologischen Ebenen fort. Somit bilden Unbekannte Größe, die Schlafwandler und Die Verzauberung eine explizite Verknüpfung von Figurenpsychologie und durch die Physik erneuerter Erkenntnistheorie. Die Studie zeigt, dass die beiden Diskurse Physik und Psychologie in Bezug auf Brochs Frühwerk nicht isoliert voneinander betrachtet werden können. Besonders der durch das neue physikalische Paradigma revolutionierte Realitätsbegriff sowie die Wahrnehmung und Interpretation von Realität stellen hier den Nexus zwischen physikalischer Theorie und Textpsychologie dar. Dadurch kommt der Literatur nach moderner Physik und Psychoanalyse in der Brochschen Auffassung eine neue Rolle im Diskurssystem zu. Sie reagiert auf erlebte Sinndefizite und Krisenerfahrungen und erfüllt somit weniger eine Popularisierungs- als eine Problemlösungsfunktion.