Knihobot

Irene M. Beier

    Mit Eltern im Gespräch
    Gespräche auf Augenhöhe
    Kinder stark machen!
    Aufgaben und Grenzen: professionelle Distanz im Berufsfeld pädagogischer Fachkräfte in der Kita
    • Mit den Praxisheften der Reihe „Kompetent erziehen“ haben Erzieher/-innen das notwendige Wissen zu spezifischen Themen stets griffbereit. Die übersichtliche Gestaltung und das handliche Format mit Spiralbindung ermöglichen eine einfache Nutzung, etwa bei Projekten. Die Hefte enthalten Praxissituationen und Beispiele, die Lehrer/-innen helfen, ihre Schüler/-innen optimal auf den Kita-Alltag vorzubereiten, und sind somit auch als ergänzendes Unterrichtsmaterial für die PiA-Ausbildung geeignet. Das Heft zu Aufgaben und Grenzen im Berufsfeld pädagogischer Fachkräfte behandelt zentrale Fragen wie „Was darf ich Eltern sagen?“, „Wo darf ich mich abgrenzen?“, und „Was kann ich tun, wenn die Eltern eine Grenze überschreiten?“. Unsicherheiten im Kontakt zu Eltern und Kollegen sowie bei der Abgrenzung zu Kindern können die berufliche Zufriedenheit und Gesundheit beeinträchtigen, weshalb es wichtig ist, sich professionell zu positionieren. Das Heft beleuchtet relevante Theorien und veranschaulicht diese mit praxisnahen Beispielen. Die Kapitel bieten kurze Einführungen, gefolgt von anschaulichen Sachtexten, Schaubildern, Fotos und Merksätzen. Zudem sind Aufgaben für Einzelpersonen oder Teams enthalten, und am Ende jedes Kapitels gibt es Platz für eigene Notizen. Themen wie der systemische Ansatz, Kommunikationsgrundlagen und professionelles Verhalten bei herausforderndem Verhalten von Eltern werden behandelt.

      Aufgaben und Grenzen: professionelle Distanz im Berufsfeld pädagogischer Fachkräfte in der Kita
    • Gespräche auf Augenhöhe

      Ein Leitfaden für den Dialog zwischen Lehrern, Eltern und Schülern

      Zu den zentralen Aufgaben einer Lehrkraft gehört die tägliche Kommunikation mit Schüler/innen und deren Eltern. Oft werden angehende Lehrkräfte jedoch im Studium oder Referendariat nicht auf Gesprächsführung und schwierige Kommunikationssituationen vorbereitet. Für konstruktive Gespräche sind Grundkenntnisse, Übung und Selbstreflexion unerlässlich. Professionelles Verhalten erfordert das Bewusstsein über eigene Kommunikationsformen und Werte, da diese auch nonverbal vermittelt werden. Fundierte Kenntnisse und methodisches Rüstzeug helfen, dass Eltern oder Schüler/innen in der alltäglichen Kommunikation sowie in schwierigen Konfliktgesprächen Professionalität als entlastend empfinden. Die Autorin verbindet theoretische Grundlagen der Kommunikation mit konkreten Beispielen aus dem Schulalltag, stützt sich auf systemische Ansätze und vermittelt Gesprächstechniken sowie eine wertschätzende, empathische Grundhaltung. Diese bilden die Basis für entspannte und zielführende Gespräche. Aussagen von Betroffenen werden hinterfragt, um alternative Verständnisse aufzuzeigen. Das Buch dient als praktischer Leitfaden und bietet in Print- und digitaler Form zahlreiche Checklisten, Arbeitsblätter zur Gesprächsvorbereitung, Reflexion und bewährte Tipps für den schulischen Alltag.

      Gespräche auf Augenhöhe