Knihobot

Peter Riede

    1. leden 1960
    Bei Gott ist Rettung
    Solarisierung im Amosbuch?
    Kostbarer Boden - Liebliches Land
    Bilder der Vergänglichkeit
    Vielleicht...
    Zwischen Mensch und Gott
    • Zwischen Mensch und Gott

      Psalm 45 und die Bedeutung von König und Königin im Rahmen der judäischen Herrschaftstheologie

      • 424 stránek
      • 15 hodin čtení

      Die Analyse von Psalm 45 beleuchtet die judäische Herrschaftstheologie und deren Verbindungen zu altorientalischen Bildprogrammen. Der Text wird als ein Zeugnis für die königliche Ideologie und die Rolle des Herrschers in der jüdischen Tradition interpretiert. Besonderes Augenmerk liegt auf den symbolischen Darstellungen und der kulturellen Einbettung, die den Psalm als Teil eines größeren religiösen und politischen Kontexts verstehen. Durch die Verbindung von Theologie und Kunst wird die Bedeutung des Psalms für die Identitätsbildung im antiken Israel deutlich.

      Zwischen Mensch und Gott
    • Vielleicht...

      Ein hebräisches Modalwörtchen und seine Bedeutung für eine Theologie der Hoffnung

      • 328 stránek
      • 12 hodin čtení

      Die "Vielleicht"-Aussagen im Alten Testament werden als zentrale Elemente einer Theologie der Hoffnung untersucht. Der Autor analysiert, wie diese Formulierungen Zweifel und Unsicherheit widerspiegeln, gleichzeitig aber auch eine Perspektive auf mögliche positive Entwicklungen bieten. Durch die Betrachtung biblischer Texte wird deutlich, dass Hoffnung nicht als naive Erwartung, sondern als aktives Streben nach einer besseren Zukunft verstanden werden kann. Die Studie ermutigt dazu, die eigene Glaubenshaltung zu hinterfragen und die Kraft der Hoffnung im Alltag neu zu entdecken.

      Vielleicht...
    • Solarisierung im Amosbuch?

      Eine neuere Deutung der fünften Amosvision (Am 9,1–4) und das Problem des religionsgeschichtlichen Vergleichs

      "In den vergangenen Jahren gab es verschiedene Deutungen der fünften Amosvision. Dabei wurde auch der Versuch unternommen, solare Züge im Gottesbild von Am 9,1–4 nachzuweisen. Die vorliegende Untersuchung geht dieser These nach, befragt auch weitere Texte des Amosbuches nach solaren Prägungen und reflektiert dabei Chancen und Grenzen des religionsgeschichtlichen Vergleichs. Am Ende ergibt sich, dass weder in Am 9,1–4 noch in Texten des Amosbuches, die mit solarer Motivik arbeiten, Aspekte altorientalischer Sonnentheologien auf JHWH übertragen wurden. Vielmehr zeigen die Texte das Bild eines in Schöpfung und Geschichte wirkenden Richtergottes, dessen Zugriff sich niemand entziehen kann und der die Möglichkeit hat, als souveräner Herr über den Kosmos je und je in die natürliche Ordnung einzugreifen. Zugleich erweist sich einmal mehr, dass Am 9,1–4 zu den wenigen Texten gehört, die aus dem Umfeld des Heiligtums von Bethel stammen und dessen Tempelkonzeption nachzeichnen." --Provided by publisher

      Solarisierung im Amosbuch?
    • Schöpfung und Lebenswelt

      • 228 stránek
      • 8 hodin čtení

      Die Aufsätze dieses Sammelbandes nehmen zum einen die biblische Grunderkenntnis auf, dass die von Gott geschaffene Welt dem Menschen als Lebensraum anvertraut ist. Zum andern zeigen sie verschiedene Aspekte der Wahrnehmung der Lebenswelt. Der Band ist in vier Themengebiete unterteilt: I. 'Wie eine Zeder auf dem Libanon' – zur biblischen Pflanzenwelt; II. Gerechte und Frevler – zur Sicht des Menschen im Alten Testament; III. 'Die Himmel erzählen die Ehre Gottes' – zur alttestamentlichen Schöpfungstheologie; IV. Der richtende und der rettende Gott – zur alttestamentlichen Gottesvorstellung.

      Schöpfung und Lebenswelt
    • Vom Erbarmen zum Gericht

      Die Visionen des Amosbuches (Am 7-9*) und ihr literatur- und traditionsgeschichtlicher Zusammenhang

      • 374 stránek
      • 14 hodin čtení

      Die Visionen des Amosbuches entfalten in fünf Bildern des Unheils eine stetig wachsende Bedrohung. Gleichzeitig führen sie verschiedene Stadien der Begegnung zwischen Gott und Prophet vor Augen. Erreicht der Prophet in den ersten beiden Visionen durch sein Einschreiten eine Zurücknahme des Unheils, so enden die dritte und die vierte mit einem Gerichtswort. Die fünfte Vision schließlich zeigt, wie das Gericht eintritt. Ziel der Studie ist es, die kompositionellen, motiv- und traditionsgeschichtlichen Zusammenhänge des Visionszyklus herauszuarbeiten.

      Vom Erbarmen zum Gericht
    • Im Netz des Jägers

      Studien zur Feindmetaphorik der Individualpsalmen

      Die Klage- und Danklieder des Alten Testaments beschreiben das Wirken der Feinde des Beters mit drei Bildkreisen, die den Lebens- und Erfahrungsbereichen »Krieg«, »Jagd« und »wilde Tiere« angehören. Während lange Zeit diese Feind-»Bilder« als bloße Illustrationen verstanden wurden, die der Veranschaulichung des tatsächlich Gemeinten dienen sollten, ist es Ziel der vorliegenden Studie, diese Bilder systematisch zu untersuchen, miteinander zu vergleichen und ihre poetische Struktur, aber auch ihre Funktion im jeweiligen Zusammenhang herauszuarbeiten.

      Im Netz des Jägers