Annette Dolge Knihy






Der Band behandelt aktuelle Fälle des internationalen Zivilprozessrechts, gibt eine Übersicht über die neueste Rechtsprechung des Bundesgerichts und erörtert das Novenrecht vor erster und zweiter Instanz. Ausserdem werden die verfahrensrechtlichen Fragen im Gesellschaftsrecht sowie bei Unterhalt und beruflicher Vorsorge im Scheidungsverfahren dargestellt. Das Werk wird abgerundet durch einen Überblick über die laufenden Revisionsarbeiten an der Schweizerischen Zivilprozessordnung. Herausgeberin: Dr. iur. Annette Dolge, Rechtsanwältin, LL. M.
5 Jahre ZPO
Stolpersteine und überraschende Entwicklungen
Der vorliegende Tagungsband zeigt aus Sicht von Praxis und Lehre auf, wie sich die neue ZPO im Alltag bewährt hat, welche Fragen die Praxis beschäftigt haben und wie sie entschieden wurden, wo noch Klärungsbedarf besteht und was allenfalls geändert werden sollte. Behandelt werden insbesondere Unklarheiten beim Begriff des Streitgegenstands, die kontroversen Meinungen zu den erheblichen Kostenfolgen für klagende Parteien und Probleme beim Arrest ausländischer Schuldner aus LugÜ-Staaten. Aufgezeigt wird auch, mit welchen Fragen sich das Bundesgericht bisher zu befassen hatte und welche Positionen es namentlich zur handelsrechtlichen Zuständigkeit, zum Schlichtungsverfahren und zum Rechtsschutz in klaren Fällen bezogen hat. 5 Jahre nach Inkrafttreten der ZPO wird damit eine erste Zwischenbilanz gezogen.
SchKG und ZPO
Neuerungen, Erfahrungen und Aussichten im schweizerischen und internationalen Vollstreckungsrecht
Die Beiträge des Tagungsbandes behandeln verschiedene Neuerungen des revidierten SchKG und Verbindungen mit der Schweizerischen ZPO. Erläutert werden die Begriffe der Rechtskraft, der Vollstreckbarkeit und der aufschiebenden Wirkung. Aufgezeigt werden zudem Schwierigkeiten bei der Vollstreckung von Entscheiden im schweizerischen und im internationalen Verhältnis. Es wird damit klar, welche Fragestellungen im heutigen Wirtschafts- und Geschäftsleben bei der Vollstreckung von Ansprüchen zu beachten sind.
Im Zentrum dieses Tagungsbandes stehen die aktuellen Erfahrungen mit der Schweizerischen Zivilprozessordnung. Ausgewiesene Fachleute aus der Praxis befassen sich in ihren Aufsätzen mit den vielfältigen praktischen Problemen bei der Anwendung der ZPO, so etwa dem Rechtsschutz in klaren Fällen, den Noven, der Anfechtbarkeit von Entscheiden und den Kosten. Zudem werden die Neuerungen beim Rechtsschutz im neuen Erwachsenenschutzrecht näher beleuchtet. Ebenfalls dargestellt werden die neuesten Entwicklungen im internationalen Zivilprozessrecht. Mit Beiträgen von: Annette Dolge Rainer Egli Thomas Geiser Roger Giroud Dominik Infanger Rodrigo Rodriguez Marc Weber Nicolas von Werdt
Die neue ZPO
- 112 stránek
- 4 hodiny čtení
Am 1. Januar 2011 wird die Schweizerische Zivilprozessordnung in Kraft treten. Das vereinheitlichte Zivilprozessrecht wird unzählige neue Probleme und Fragen aufwerfen. Für Anwaltschaft und Gerichte, Lehre und Studierende, Konkursverwaltungen und Notare sowie Rechtsdienste der Verwaltung und der Privatwirtschaft ist das Werk unverzichtbar. Seit drei Jahrzehnten bildet das Lehrbuch von Prof. Oscar Vogel das Standardwerk des Zivilprozessrechts. Es wurde von Prof. Karl Spühler, ehem. Bundesrichter, fortgeführt. Die grundlegende Überarbeitung der Neuauflage des 'Vogel' erfolgte unter Beizug von zwei bewährten Praktikerinnen, Dr. Annette Dolge, LL. M., Kantonsrichterin in Schaffhausen, und Dr. Myriam Gehri, LL. M., Rechtsanwältin und General Counsel. Sie bürgen für eine breite Berücksichtigung aller Anliegen. Angesichts der globalen Rechtsentwicklung wurde den Belangen des internationalen Zivilprozessrechtes besondere Beachtung geschenkt.