Knihobot

Sayime Erben

    Zwischen Diskriminierung und Straffälligkeit
    Gewalt und Ehre
    • Gewalt und Ehre

      Ehrbezogene Gewalt aus der Täterperspektive

      • 116 stránek
      • 5 hodin čtení

      In den zahlreichen Berichten und wissenschaftlichen Arbeiten über ehrbezogene Gewalt wird meist die Opferperspektive eingenommen. Ohne Frage ist dies nützlich und notwendig, doch gehört zur ehrbezogenen Gewalt auch die andere Seite. Die Seite derjenigen, die im Namen der Ehre Gewalt ausgeübt haben. Mittels qualitativer Interviews wird in diesem Buch das Ziel verfolgt, konservative Vorstellungen türkischer Männer über die Rollenteilung zwischen Mann und Frau, über innerfamiliäre Gewaltpraxis und Geschlechterehre zu rekonstruieren. Es wird herausgearbeitet, was Männer, die im Namen der Ehre Gewalt ausüben, unter Ehre verstehen. Welche Verhaltensweisen werden von ihnen als Ehrverletzung gedeutet und wie wäre eine Ehrverletzung nach deren Meinung zu bestrafen? Aus den Gesprächen mit den Männern läßt sich schließen, was ihr Leben prägt und wo präventiver Handlungsbedarf besteht.

      Gewalt und Ehre
    • Zu den Dauerthemen der (kriminal-)politischen Diskussion zählen weniger Diskriminierungen und ihre Auswirkungen, als vielmehr die „Ausländerkriminalität“, die sich zugleich wirksam in Presse, Fernsehen und am Stammtisch vermarkten lässt. Nicht die ethnische Herkunft fördert Kriminalität - kriminalitätsfördernd können vielmehr defizitäre Lebenslagen und soziale Situationen und Wahrnehmungen sein. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher, straffällige türkische Migrantenjugendliche der dritten Generation aus ihrer eigenen Perspektive über Diskriminierungserfahrungen berichten zu lassen und herauszustellen, welche Strategien sie entwickelt haben, um mit diesen Diskriminierungserfahrungen umzugehen. Die Analysen machen deutlich, dass sich ein Teil von türkischen Migrantenjugendlichen aus der Mehrheitsgesellschaft und von ihren Werten abgrenzt, zurückzieht und seine 'eigene' Welt in der ethnischen Parallelgesellschaft sucht.

      Zwischen Diskriminierung und Straffälligkeit