Günter Wilms Knihy



Mit dem Anschluß der DDR an die Bundesrepublik Deutschland wurde auch das Institut für Leitung und Organisation des Volksbildungswesens der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (ILO) zum 31. Dezember 1990 'abgewickelt'. Vor allem 'störte', daß das ILO seine gesamte Tätigkeit bei der Qualifizierung von Schuldirektoren und leitendem Personal der Volksbildung voll auf eine Schule ohne Privilegien richtete. Günter Wilms war für die Gründung des Instituts und seine Entwicklung verantwortlich, von 1967 bis 1970 Direktor des Instituts, von 1970 bis 1979 als Vizepräsident der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR für die Arbeit des Instituts zuständig und von 1980 bis 1990 wiederum Direktor des Instituts. Er ist der festen Überzeugung, daß Erfahrungen des Instituts auch manche wichtige Anregung für die Aus- und Fortbildung von Schulleitern heute und hier in der Bundesrepublik vermitteln können.
Perspektive Menschenbildung
Argumente und Anregungen für eine demokratische Bildungsreform
Argumente und Anregungen für eine demokratische Bildungsreform Das bundesdeutsche Bildungswesen steht seit vielen Jahren – mindestens aber seit der ersten Veröffentlichung von PISA-Ergebnissen 2001/2002 – in der Kritik. Das gilt sowohl für die erbrachten Leistungen als auch vor allem für die international »Spitze« darstellende Abhängigkeit der Bildungsmöglichkeiten von der sozialen Stellung und Lage, von der familiären Situation der Lernenden und Studierenden . Die Reaktion der offiziellen Bildungspolitik in den Bundesländern und durch die Kultusministerkonferenz ist überwiegend durch Aktionismus gekennzeichnet, setzt nicht an den wirklich zentralen Erfordernissen an. In dieser Situation vermittelt die nach thematisch-inhaltlichen Schwerpunkten geordnete Publikation der in fast zwanzig Jahren entstandenen Arbeiten des Autors sowohl den PädagogInnen und Eltern als auch bildungspolitisch Aktivenvor Ort und in den Parlamenten vielfältige Anregungen und wissenschaftlich begründete Vorschläge für ihr praktisches Handeln in den Schulen und anderen pädagogischen Einrichtungen und nicht zuletzt auch für die auf der Tagesordnung stehende Bildungs- und Schulreform in Deutschland.