Knihobot

Jean de La Bruyère

    16. srpen 1645 – 11. květen 1696
    Les Caractères. De la cour et Des grands
    The "Characters" of Jean De La Bruyère
    Characters: Or, The Manners of the age: With the Moral Characters of Theophrastus. Translated From the Greek. To Which is Prefix'd
    The Works of Mons. De La Bruyere: The Characters, Or Manners of the Age
    Charaktery neboli Mravy tohoto století
    Charaktery
    • Originally published in the late 17th century, this work provides witty observations and insights into human nature and behavior. The inclusion of Theophrastus' moral characters adds a classical perspective to the collection. An enduring classic of French literature and one of the earliest examples of the character sketch.

      Characters: Or, The Manners of the age: With the Moral Characters of Theophrastus. Translated From the Greek. To Which is Prefix'd
    • Dans Folioplus classiques, le texte intégral, enrichi d'une lecture d'image, écho pictural de l'oeuvre, est suivi de sa mise en perspective organisée en six points : Mouvement littéraire : Moralistes et forme brève Genre et registre : Le caractère en question L'écrivain à sa table de travail : Éléments de génétique pour Les Caractères Groupement de textes : Le théâtre du monde Chronologie : La Bruyère et son temps Fiche : Des pistes pour rendre compte de sa lecture.

      Les Caractères. De la cour et Des grands
    • Zu den Höhepunkten der europäischen Literatur zählen die Werke der französischen Moralisten, allen voran Montaigne mit seinen Essais und die Charaktere Jean de La Bruyères (1645–1696). Die Ausgabe im Insel Verlag macht das Werk des großen Moralisten erstmals seit vielen Jahren wieder zugänglich. Nach juristischer Ausbildung und Jahren als Prinzenerzieher am Hof Ludwigs XIV. begann La Bruyère spät mit der Abfassung seines einzigen Werks. Ausgehend von seiner Übersetzung der Charaktere des Theophrast, fand er sehr bald zu einem ganz eigenen Ansatz: In großer formaler Vielfalt – vom Charakterporträt hin zu Aphorismus und Kurzessay – richtet er seinen unbestechlichen Blick auf das Grundsätzliche der menschlichen Natur und sozialer Verhältnisse. La Bruyère, den man auch den Soziologen unter den Moralisten genannt hat, erschafft so eine ›comédie humaine‹ des klassischen Jahrhunderts in Frankreich und wird zum Wegbereiter von Aufklärung und Revolution. Das Buch ist in sechzehn Kapitel unterteilt, deren Titel die Vielfalt des Inhalts erahnen lassen: Von den Werken des Geistes; Von den Frauen; Von der Gesellschaft und der Unterhaltung; Von den Urteilen; Von der Mode; Vom Menschen

      Die Charaktere