Elles étaient secrétaires, institutrices, assistantes sociales, journalistes, femmes au foyer... Elles s'appelaient Geneviève de Gaulle, Madeleine Barot, Louise Weiss, Hélène Viannay, Berty Albrecht, Mary Lindell ou Pat O'Leary. Dans leur immense majorité, elles ne prirent pas les armes mais devinrent opératrice radio, agent de liaison, distributrice de tracts clandestins ou organisatrice de réseau d'évasion. On les a longtemps négligées tant s'imposait l'image du résistant viril, les armes à la main. Pourtant toutes refusèrent Vichy malgré les risques de déportation, de torture et de mort. Toutes furent pleinement résistantes. Voici ces femmes de nouveau parmi nous avec leur témérité, leur détermination et leur générosité.
Corinna von List Knihy


Humanitär oder religiös begründetes Mitleid, das sich in Taten zeigte, konnte unter »staatsgefährdende Umtriebe« fallen, Fluchthilfe war »Feindbegünstigung« und der Kampf mit dem Wort war »Hochverrat«. So sahen der deutsche und der französische Unterdrückungsapparat die Aktivitäten von Frauen in der Résistance. Das Buch führt die Einsatzbereiche von Frauen und ihre Schlüsselstellung für den Widerstand vor Augen. Es stützt sich auf eine Fülle von bisher nicht ausgewerteten Quellen in Frankreich und Deutschland und geht auch der Frage nach, welche Beweggründe Frauen für ihr Engagement im Widerstand hatten. Deutlich wird auch, welch hohe Risiken für Leib und Leben sie dabei eingingen.