Knihobot

Bettina Greiner

    Německá historička, která se specializuje na historii násilí a německou kulturu vzpomínání. Své studium historie, politologie a amerických studií absolvovala v Bernu, Hamburku a Frankfurtu nad Mohanem.

    Welt der Lager
    Unterschiedliche Ansätze zur Förderung des Anteils erneuerbarer Energien in der Wärmeversorgung in Deutschland
    Verdrängter Terror
    Suppressed terror
    • After World War II, 154,000 Germans were arrested by the Soviet secret police and held incommunicado in so-called special camps in the Soviet occupation zone. One third of the inmates did not survive captivity. Based on Russian and German sources, Displaced Terror: History and Perception of Soviet Special Camps in Germany offers a multi-layered account of this chapter of Stalinist persecution and mass violence, which has largely been suppressed to this day. The reasons for this gap in German memory culture are also addressed.

      Suppressed terror
    • Verdrängter Terror

      Geschichte und Wahrnehmung sowjetischer Speziallager in Deutschland

      • 524 stránek
      • 19 hodin čtení
      4,0(1)Ohodnotit

      Die Speziallager des sowjetischen Geheimdienstes in der SBZ und DDR – ein tabuisiertes und verdrängtes Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte. Am 17. Januar 1950 wurde im Neuen Deutschland die Auflösung von Lagern bekannt gegeben, die es offiziell gar nicht gab: die Speziallager des sowjetischen Geheimdienstes. Schätzungsweise 154 000 Deutsche waren seit 1945 in der SBZ und frühen DDR unter Bedingungen gefangen gehalten worden, die ein Drittel von ihnen nicht überlebte. Bettina Greiner untersucht die Selbstorganisation der Gefangenen und ihre internen, meist gewaltsamen Konflikte. Sie beleuchtet ebenfalls den Alltag im Lager, der von Hunger und Untätigkeit geprägt war. Schließlich fragt sie, weshalb den Opfern stalinistischer Verfolgung noch heute die gesellschaftliche Anerkennung versagt bleibt. Anhand der Hafterinnerungen zeigt sie, wie schwierig es ist , gebrochene Biografien zu erzählen und in ihrer Ambivalenz zu akzeptieren – wer einmal Täter war, kann kein Opfer sein, und umgekehrt.

      Verdrängter Terror
    • Die Erzeugung von Wärme in Deutschland ist stark von fossilen Energieträgern abhängig, die fast drei Viertel des Wärmebedarfs decken. Angesichts der steigenden Preise und der weltweiten Nachfrage nach diesen Energieträgern wird die Abhängigkeit von Importen immer problematischer. Zudem tragen fossile Brennstoffe erheblich zum Klimawandel bei, was die Notwendigkeit einer nachhaltigen Energiewende unterstreicht. Das Buch thematisiert die Herausforderungen und Konsequenzen dieser Abhängigkeit sowie die dringende Notwendigkeit, alternative Energiequellen zu erschließen.

      Unterschiedliche Ansätze zur Förderung des Anteils erneuerbarer Energien in der Wärmeversorgung in Deutschland
    • Welt der Lager

      Zur »Erfolgsgeschichte« einer Institution

      Wie erklärt sich der »Erfolg« der Institution Lager über Zeiten und Grenzen hinweg? Die Welt der Lager ist keine Geschichte, sie ist Realität: Über den heutigen Tag hinaus sind Lager ein Instrument, dessen sich Diktaturen und Demokratien weltweit bedienen. Wie lässt sich die Langlebigkeit und Wandlungsfähigkeit dieser Einrichtung erklären? Worin liegt ihre politische und funktionale Attraktivität über Zeiten, Kontinente und Systeme hinweg? Bettina Greiner und Alan Kramer haben ausgewiesene Spezialisten der Lager- und Gewaltforschung gebeten, sich ihrem Gegenstand neu zu nähern und dabei besonders jene Dynamisierungs- und Radikalisierungsprozesse in den Blick zu nehmen, die das Lager zu einem globalen Signum für das Repressionspotenzial des modernen Staates gemacht haben. In allen Fällen geht es um eine dämonische »Erfolgsgeschichte«.

      Welt der Lager