Der Band untersucht die Urteilspraktiken von etwa 3000 Wehrmachtrichtern, die über 30.000 Todesurteile verhängten. Anhand von zwei Wehrmachtgerichten wird analysiert, welche Handlungsspielräume die Richter hatten und wie "militärische Notwendigkeiten" ihre Entscheidungen beeinflussten. Faktoren wie Generationszugehörigkeit werden ebenfalls betrachtet.
Claudia Bade Knihy






Erwachsenenbildung im 21. Jahrhundert zwischen Theorie und Praxis
Herausforderungen an einen Theorie-Praxis-Dialog in der Erwachsenenbildung
Vor dem Hintergrund des aktuellen gesellschaftlichen Wandels wird es zunehmend wichtiger werden, dass die Einrichtungen der Erwachsenenbildung kontinuierlich Impulse und Erkenntnisse aus der Wissenschaft erhalten und es zu einem systematischen Austausch kommt. Ziel des Symposiums an der Universität Leipzig war es, aktuelle Chancen und Grenzen der Kooperation auszuloten und nach Herausforderungen eines nachhaltigen Theorie-Praxis-Dialogs in der Erwachsenenbildung zu fragen. Es geht dabei um die Abklärung von Bedarfen und um Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Praxis in den Themenfeldern: · Bildungsberatung/Lernende Regionen · Qualitätsmanagement in der Erwachsenenbildung · Qualifizierung von Erwachsenenbildner/-innen · Lehren und Lernen in der Erwachsenenbildung. Mit diesen Arbeitsfeldern werden zentrale Dimensionen gegenwärtiger und zukünftiger Erwachsenenbildung beschrieben, die das Epizentrum von Innovationen betreffen. Das Symposium und der Tagungsband sind dem Nestor der Erwachsenenbildung in Leipzig nach der Wiedervereinigung, Prof. Dr. Jörg Knoll, gewidmet.
NS-Militärjustiz im Zweiten Weltkrieg
- 288 stránek
- 11 hodin čtení
Biographische Informationen Dr. Claudia Bade, Historikerin, ist als freie Mitarbeiterin der KZ-Gedenkstätte Neuengamme tätig. Lars Skowronski ist freiberuflicher Historiker und Politikwissenschaftler. Michael Viebig, Historiker, ist stellvertretender Leiter der Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale). Reihe Berichte und Studien - Band 068.
Lebenslanges Lernen
- 118 stránek
- 5 hodin čtení
Lebenslanges Lernen gewinnt angesichts vielfältiger Veränderungen in der Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Die Autoren erörtern praxisorientiert, wie Begabungsförderung und Kompetenzentwicklung in verschiedenen Lebensphasen und -bereichen stattfinden kann. Die unterschiedlichen Themen wie „die Entwicklung frühkindlicher kommunikativer Kompetenzen“, „Humor als Potenzial für die Lehre“ oder „musikalische Erwachsenenbildung“ zeigen das weitreichende Spektrum von lebenslangem Lernen und geben einen umfassenden Einblick in die spannenden Handlungsfelder des Lernens. Dieses Buch soll dazu ermutigen, Lernen nicht nur zweckorientiert zu sehen, sondern als bereichernde, notwendige Persönlichkeitsentwicklung zu erkennen.
"Die Mitarbeit der gesamten Bevölkerung ist erforderlich!"
- 287 stránek
- 11 hodin čtení