Masaoka Šiki (1867–1902) patří k nejlepším japonským básníkům haiku. Byl vlastně pokračovatelem Bašóa a starších mistrů a obohatil jejich styl o nové postupy. Přestože mu byl vyměřen tak krátký život, zanechal po sobě obrovské dílo. Věřil v jednoduchost básnického výrazu a v přesnost detailního pozorování. Přeložil a předmluvou opatřil Antonín Líman. Doslov napsala Sylva Martinásková, doslov o dobových ilustracích Helena Honcoopová. Spolu s originálními japonskými texty. Ilustrováno dobovými barevnými ilustracemi. Kukačka nedokáže dát sbohem světu jedním veršem Zablesklo se — déšť utichl a v lese zazářil měsíc
Shiki Masaoka Knihy
Masaoka Shiki byl významným básníkem, autorem a literárním kritikem japonského období Meidži. Je považován za klíčovou postavu moderního haiku, kterou rozvíjel prostřednictvím školy Hototogisu. Jeho práce se zaměřovala na reformu poezie haiku a tanka. Shikiho vliv na japonskou poezii je dodnes patrný.




These poems -- more than a hundred haiku, several tanka, and three kanshi -- are arranged chronologically within each genre, revealing the development of Masaoka Shiki's (1867-1902) art and the seamless way in which he wove his life and illness into his poetry. Watson's introduction deftly explores the course of Shiki's life and places him in relation to Japanese history, literature and thought.
MASAOKA SHIKI wurde am 14. Oktober 1867 geboren. Früh wurde er in die japanische Lesart klassischer chinesischer Texte eingeführt. Zu seiner Studienzeit begann er, Haiku zu schreiben. Im Mai 1889 hatte er den Bluthusten und verwendete daraufhin zum ersten Mal den Künstlernamen Shiki, ein chinesisch geprägtes Wort für den „Gackelkuckuck, von dem gesagt wird, er singe, bis er Blut ausspeit.“ Sein Haiku-Stil wurde bald anerkannt, und im Oktober gab er Haikai-taiyo („Das Wichtigste über den Haiku“) heraus. Im Januar 1897 gründete er die Zeitschrift Hototogisu, was ebenfalls, wie sein Pseudonym, „Gackelkuckuck“ bedeutet. In diesem Jahr trat zu seiner Lungenkrankheit eine tuberkulöse Erkrankung der Wirbelsäule hinzu. Im April 1897 veröffentlichte er Haijin Buson („Der Haiku-Dichter Buson“). Im Februar 1898 folgte als Werk Utayomi ni atauru sho („Dichtern gewidmete Schrift“), vermittels der er begann, sich einer Neugestaltung der Waka zu widmen. 1902 verfasste der Dichter, bereits im kritischen Endstadium seiner Erkrankung, Byōshō-rokushaku („Die sechs Fuß des Krankenlagers“). Am 19. September dieses Jahres verstarb Masaoka Shiki schließlich.
MASAOKA SHIKI wurde am 14. Oktober 1867 geboren. Früh wurde er in die japanische Lesart klassischer chinesischer Texte eingeführt. Zu seiner Studienzeit begann er, Haiku zu schreiben. Im Mai 1889 hatte er den Bluthusten und verwendete daraufhin zum ersten Mal den Künstlernamen Shiki, ein chinesisch geprägtes Wort für den „Gackelkuckuck, von dem gesagt wird, er singe, bis er Blut ausspeit.“ Sein Haiku-Stil wurde bald anerkannt, und im Oktober gab er Haikai-taiyo („Das Wichtigste über den Haiku“) heraus. Im Januar 1897 gründete er die Zeitschrift Hototogisu, was ebenfalls, wie sein Pseudonym, „Gackelkuckuck“ bedeutet. In diesem Jahr trat zu seiner Lungenkrankheit eine tuberkulöse Erkrankung der Wirbelsäule hinzu. Im April 1897 veröffentlichte er Haijin Buson („Der Haiku-Dichter Buson“). Im Februar 1898 folgte als Werk Utayomi ni atauru sho („Dichtern gewidmete Schrift“), vermittels der er begann, sich einer Neugestaltung der Waka zu widmen. 1902 verfasste der Dichter, bereits im kritischen Endstadium seiner Erkrankung, Byōshō-rokushaku („Die sechs Fuß des Krankenlagers“). Am 19. September dieses Jahres verstarb Masaoka Shiki schließlich.