Knihobot

Marlene Streeruwitz

    28. červen 1950

    Tato autorka, jejíž divadelní hry se hrají od roku 1992 a jejíž první román vyšel v roce 1996, je považována za jednu z nejangažovanějších současných německy píšících autorek. Její díla se vyznačují mimořádnou ostrostí a feministickým zaměřením, často komentují politické události s cílem kriticky reflektovat společenské jevy. S neobvyklou razancí se zasazuje o to, aby byla jako intelektuálka a aktérka vnímána jako celistvá bytost a nebyla redukována na pouhý objekt či stereotyp. Její psaní je přímou výzvou k zamyšlení nad rolemi a reprezentacemi ve společnosti.

    Marlene Streeruwitz
    Der Abend nach dem Begräbnis der besten Freundin
    Točki na presičane
    Handbuch gegen den Krieg.
    Das wundersame in der Unwirtlichkeit
    Das wird mir alles nicht passieren ...
    Pokušení
    • Pokušení

      • 238 stránek
      • 9 hodin čtení
      3,8(81)Ohodnotit

      Třicetiletá Helena žije ve Vídni. Má dvě malé dcery a dobře se o ně stará. Poslední dobou si však neví rady, není spokojená v soukromí ani v zaměstnání. Manžel Gregor od ní odešel a ani jí nesdělil, kde bydlí. Alimenty neplatí a k rodině se nemíní vrátit. Helena touží po lásce. Párkrát si někam vyšla, jenže přechodné známosti ji netěší. Pevný vztah jí ale nedokáže nabídnout ani někdejší milenec Alex, ani švédský hudebník Henryk, jenž tu a tam přijede a nechá se od ní živit. Muži ji zkrátka opouštějí, když je nejvíc potřebuje. Její kamarádka Kočka je na tom podobně, ovšem jejich přátelství se postupně vytrácí. Existenční problémy se vyhrocují a Helena cítí, že musí začít bojovat. Za sebe, za děti i za své sny.

      Pokušení
    • Das wird mir alles nicht passieren ...

      Wie bleibe ich FeministIn.

      • 150 stránek
      • 6 hodin čtení
      5,0(2)Ohodnotit

      Marlene Streeruwitz versteht es in einzigartiger Weise, die Abgründe der Wirklichkeit auszuloten und in Sprache zu fassen. In ihren neuen Erzählungen schildert sie elf Schicksale, elf Figuren, die eines gemeinsam haben: die Entscheidung, sich ihren äußeren Bedingungen unterzuordnen oder auf einer autonomeren Lebensgestaltung zu bestehen. Diese elf literarischen Lernstücke finden ihre Fortsetzung auf der Website des Buches, auf der alle Fragen diskutiert werden, die diese elf Geschichten aufwerfen. Auf dieser Webseite wird verraten, wie die Personen ihr Leben weiter gestalteten und welche Überlegungen für sie ausschlaggebend waren. Die Theorie erschließt sich so aus der Praxis, und jenseits von dogmatischen Lösungen lassen sich durch Vielfalt die Räume der Emanzipation neu beschreiben.

      Das wird mir alles nicht passieren ...
    • Technische Möglichkeiten und künstliche Intelligenz verändern nicht nur unseren Umgang mit der Welt, sie formatieren auch unseren Blick auf Kunst und Literatur neu. Das Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit wurde längst durch jenes der digitalen Kunstproduktion abgelöst, in dem gigantische Medienunternehmen Weltmacht beanspruchen. »Technische Aliens werden Romane schreiben können. Welche Romane sollen das sein? Welche Literatur könnte das sein?« Das zu bestimmen ist unsere Aufgabe. Marlene Streeruwitz verbindet in ihren Poetikvorlesungen eine kritische Analyse von Kunst und Gegenwart und formuliert ein Plädoyer für den Aufruhr in der Literatur.

      Das wundersame in der Unwirtlichkeit
    • Im Frühjahr 2022, kurz nach Kriegsbeginn in der Ukraine, veröffentlichte Marlene Streeruwitz ihr »Handbuch gegen den Krieg.« und löste eine breite Diskussion aus. Weil es immer Krieg gibt, schreibt sie, wissen wir nichts über Frieden. Warum werden Menschen ermordet und Städte zerstört? Krieg ist das Gegenteil von Leben und Demokratie. Marlene Streeruwitz entwickelt in ihrem Handbuch Denkansätze, die das Lebensrecht des Menschen in Zentrum stellen. Wie auch in ihren Romanen misst Marlene Streeruwitz das düstere Feld zwischen Patriarchat und Psychose, Vergangenheit und Gegenwart, zwischen Krieg und Frieden in erhellender Weise aus.

      Handbuch gegen den Krieg.
    • Eine grandiose Erzählung über Freundschaft und Tod. Eine Frau auf dem Weg nach Hause. Sie kommt vom Begräbnis ihrer besten Freundin, sechs Stunden ist das her, und im Straßenverkehr denkt sie wieder und wieder an Lilli. Daran, wie sie es mit den Männern gehalten hat, wie mit den Bindungen, die man lebenslang eingeht, der Familie, den Kindern, wie mit den vielen kleinen und auch größeren Lügen, dem Abtauchen in Affären und wie mit der tödlichen Krankheit. Und daran, wie die Ketten um Lilli immer enger geworden sind.Marlene Streeruwitz beleuchtet in dieser Erzählung ein Stück Alltag, ein Stück Leben, wie es viele gibt, und verleiht ihm durch ihre hochkonzentrierte, bezwingende Prosa eine eigene Würde.

      Der Abend nach dem Begräbnis der besten Freundin
    • Lisas Liebe

      Romansammelband.

      4,0(3)Ohodnotit

      Marlene Streeruwitz hat einen literarischen Groschenroman geschrieben! Lisa Liebich sucht die große Liebe - und findet sie nicht. Dr. Adrian ignoriert ihren Liebesbrief. Soll sie nie wieder etwas mit einem Mann anfangen? Ein Arztroman ohne Märchenprinz, ein Liebesroman ohne Liebe, ein Groschenheft ohne Herz und Schmerz - ein Roman über das Leben.

      Lisas Liebe
    • Marlene Streeruwitz weiß und berichtet davon, daß "gleich hinter der Badezimmertür der Lebenskampf beginnt" - wenn der Blick in den Spiegel uns vorbereitet hat: auf den Alltag, in dem es (auch in der Kunst) keine Abenteuer mehr gibt, nur Apparaturen von Macht.

      Können, mögen, dürfen, sollen, wollen, müssen, lassen