Knihobot

Brita Reimers

    Gärten und Politik
    (Begegnungen). Von Natur und Natur
    • (Begegnungen). Von Natur und Natur

      • 269 stránek
      • 10 hodin čtení

      Im Laufe unserer Geschichte sind wir immer weiter aus der Natur herausgetreten. Doch was als Befreiung begann, hat sich ins Gegenteil verkehrt. Monadenhaft sitzen wir in uns selbst gefangen. Unsere eigene Natur ist uns ebenso fremd geworden wie die unseres Mitmenschen und der Welt. Können wir unseren Machtanspruch aufgeben, uns wieder öffnen und einen Dialog mit der Natur beginnen? In lebendigem Austausch haben Brita Reimers und Mara Sylvester, Kulturhistorikerin und Grafikerin, die Stimmen von Gärtnern und Architekten, Dichtern, bildenden Künstlern, Komponisten und Tänzerinnen sowie Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Kulturkreisen und verschiedenen Zeiten zu einer Collage zusammengefügt, um ein Gespräch zu beginnen. Ein reicher Bildband mit Werken von Hamish Fulton, Jochen Winter, Alma de l'Aigle, Richard Long, Lois Weinberger, David Nash, Olivier Messiaen u. v. a.

      (Begegnungen). Von Natur und Natur
    • Gärten und Politik

      • 317 stránek
      • 12 hodin čtení

      Der Garten ist ein geschützter Raum, der Pflanzen, Ideen und den Boden, in dem sie wurzeln, bewahrt. Die alte Paradiesgeschichte wird heute als politische Erzählung neu interpretiert. Gärten und Städte entstanden als Verteidigung des Menschen gegen die wilde Natur, wo ökonomische und ästhetische Aspekte miteinander verwoben sind. Mit der Eroberung der Natur veränderten sich auch menschliche Natur und gesellschaftliches Leben. Das Thema umfasst klassische Kleingärten wie Haus-, Pacht- und Mietergärten sowie Migranten- und Gefängnisgärten. Es wird auch auf traditionelle Parks und städtebauliche Anlagen eingegangen, von Fürstengärten über Revolutionsberge bis zu Volksparks, von Gartenstädten bis zur Stadtlandschaft. Experten aus verschiedenen Disziplinen reflektieren über den Garten – von der Renaissance bis zur Gegenwart, vom humanistischen Garten bis zur heutigen Herausforderung, eine humane Welt zu gestalten. Zu den Denkern zählen Historiker, Landschaftsarchitekten, Biologen, Philosophen, Gärtner, Journalisten und Kunsthistoriker, die alle unterschiedliche Perspektiven auf die Rolle und Bedeutung von Gärten in der Gesellschaft bieten.

      Gärten und Politik