Knihobot

Christian K. Rupp

    E5 Oberstdorf - Meran/Bozen
    Österreich: Adlerweg
    Klettersteiggehen
    München - Venedig
    München - Venedig
    Alpenüberquerung L1 Garmisch - Brescia
    • München - Venedig

      über die Alpen in 28 Etappen

      Die traumhafte Route von München nach Venedig gilt als absoluter Klassiker unter den Alpenüberquerungen. In 28 Tagesetappen (rund 560 km) überquert der Pfad die Alpen von Nord nach Süd. Unterwegs erleben Sie eine einzigartige landschaftliche Vielfalt: sanfte Gipfel in den Voralpen, die schroffen Spitzen der Tiroler Berggiganten und mediterran anmutende Weinberge am Südrand der Alpen. Zu jeder Tagesetappe liefert das Buch eine ausführliche Wegbeschreibung mit allen Angaben zu Übernachtungsmöglichkeiten und öffentlichem Nahverkehr am Weg. Bei der Orientierung helfen genaue Karten und GPS-Tracks. Informationen zur durchwanderten Region und zu sehenswerten Abstechern fehlen ebenfalls nicht.

      München - Venedig
    • Die traumhafte Route von München nach Venedig gilt als absoluter Klassiker unter den Alpenüberquerungen. In 28 Tagesetappen (über 550 km) überquert der Pfad die Alpen von Nord nach Süd. Unterwegs erleben Sie eine einzigartige landschaftliche Vielfalt: sanfte Gipfel in den Voralpen, die schroffen Spitzen der Tiroler Berggiganten und mediterran anmutende Weinberge am Südrand der Alpen. Zu jeder Tagesetappe liefert das Buch eine ausführliche Wegbeschreibung mit allen Angaben zu Übernachtungsmöglichkeiten und öffentlichem Nahverkehr am Weg. Bei der Orientierung helfen genaue Karten und GPS-Tracks. Informationen zur durchwanderten Region und zu sehenswerten Abstechern fehlen ebenfalls nicht.

      München - Venedig
    • Klettersteiggehen

      Ausrüstung · Sicherheit · Tourenplanung

      Klettersteige boomen. Jahr für Jahr zieht es Scharen von Bergsteigern in die Alpen, um sich dem Abenteuer „Klettersteig“ zu stellen. Dieses OutdoorHandbuch bietet für Einsteiger, aber auch für Fortgeschrittene einen Überblick über alle wichtigen Themen rund ums Klettersteiggehen. Es behandelt Grundlagen wie die Frage, was man unter einem Klettersteig versteht, die verschiedenen Bauweisen, die Schwierigkeitsbewertungen, die persönlichen Voraussetzungen und natürlich die benötigte Ausrüstung. Außerdem werden die Sicherungstechnik und das Verhalten in Notsituationen ausführlich und mit vielen Bildern beschrieben. Checklisten und wichtige Adressen helfen bei der Planung der ersten Touren.

      Klettersteiggehen
    • Dieses OutdoorHandbuch beschreibt Tirols bekanntesten Fernwanderweg, den 320 km langen Adlerweg zwischen St. Johann i. T. im Osten und der Passhöhe des Arlbergpasses im Westen. Als erster Wanderführer berücksichtigt das Buch alle aktuellen Streckenänderungen und beschreibt den ab 2015 gültigen, neuen Wegverlauf. Der Adlerweg verläuft durch fünf Gebirge der nördlichen Alpen, deren Besonderheiten er auf unnachahmliche Weise verbindet: Der abwechslungsreiche Streckenverlauf führt unter anderem durch einsame Täler mit saftigen Almwiesen, durch tiefe Wälder, entlang plätschernder Bäche und steiler Felswände und hinauf in alpine Gefilde mit wild zerklüfteten Scharten, steilen Graten und herrlich exponierten Gipfelkreuzen. Außerdem werden verschiedene Städtchen und Ortschaften in den Tälern sowie die Alpenmetropole Innsbruck passiert. Autor Christian K. Rupp liefert zu jeder der 24 Tagesetappen eine ausführliche Wegbeschreibung mit Angaben zum öffentlichen Nahverkehr und allen Übernachtungsmöglichkeiten am Weg. So können leicht individuelle Etappen zusammengestellt oder Tages- und Wochenendtouren auf dem Adlerweg geplant werden. Neben der detaillierten Streckenbeschreibung beinhaltet der Wanderführer außerdem Informationen zu den jeweiligen Gebirgen, Ortschaften, lokalen Sagen und sehenswerten Abstechern neben der Route.

      Österreich: Adlerweg
    • Dieses OutdoorHandbuch beschreibt das Herzstück des Europäischen Fernwanderweges E5 von Oberstdorf nach Bozen (203 km), eine der beliebtesten Routen in den Süden. Daneben umfasst der Wanderführer auch die beliebte E5-Variante von Oberstdorf nach Meran (110 km) sowie die anspruchsvolle Alternative über den Kaunergrat (58,8 km). Zu jeder Tagesetappe gibt es eine ausführliche Wegbeschreibung mit Angaben zu Übernachtungsmöglichkeiten und öffentlichem Nahverkehr am Weg, bei der Orientierung helfen genaue Karten und GPS-Tracks, die kostenlos heruntergeladen werden können. Informationen zur durchwanderten Region und sehenswerten Abstechern fehlen ebenfalls nicht. Und dank des handlichen Formats findet das Buch sogar noch im kleinsten Wanderrucksack Platz.

      E5 Oberstdorf - Meran/Bozen
    • Das Fachbuch von Christian K. Rupp (2009) behandelt die Chancen, Risiken und Nutzungsmöglichkeiten des Online-Handels für kleine bis mittlere Handelsbetriebe in Deutschland. Es bietet aktuelle Zahlen zur E-Commerce-Situation und möglichen Vertriebswegen. Der Aufbau des Buches gliedert sich in drei Teile: Der erste Teil präsentiert theoretische Grundlagen zur aktuellen Lage kleiner und mittlerer Handelsunternehmen im Hinblick auf online generierte Umsätze sowie relevante E-Commerce-Daten. Der zweite Teil fasst die Erkenntnisse in einer Kriterienliste für erfolgreichen E-Commerce zusammen. Der dritte Teil, der Praxisteil, nutzt diese Kriterienliste, um ein konkretes Fallbeispiel der Firma Rieck zu beleuchten. Hier wird die Implementierung eines E-Shops in den laufenden Betrieb der Firma anhand eines Projekts beschrieben. Das Buch verdeutlicht die Chancen und Herausforderungen des E-Commerce und stellt die beiden Vertriebswege „E-Shop“ und „E-Marktplatz“ vor. Es zeigt, dass die technischen und käufergruppenbezogenen Voraussetzungen gegeben sind, und ermutigt Unternehmen, die sich bietenden Chancen aktiv zu nutzen.

      Kleine und mittlere Handelsbetriebe vor dem Schritt ins Internet