Diese Abhandlung wurde als vergleichend rechtshistorische und rechtsanthropologische Untersuchung angelegt, deren Ausgangspunkte die Betrachtung der Funktion wie des Funktionierens von „Recht“ in Gesellschaften ohne staatliches Zwangsmonopol sind. Ausgehend von einem komparativen Untersuchungsansatz analysiert das Werk, inwieweit das Ordnungsinstrument Fehde im deutschen Früh- und Spätmittelalter, in Montenegro vor 1851 und bei den Nuer im südlichen Sudan rechtliche Qualitäten aufzuweisen hat. Die Untersuchung von Fehde und Blutrache sowie der notwendigerweise damit verbundenen Sühne auf ihre rechtliche Qualität führt zu dem, nur auf den ersten Blick paradoxen Ergebnis, dass sowohl die Fehde, als auch die Blutrache und insbesondere die Sühne der Fehde durch Elemente der Verfahrensgerechtigkeit charakterisiert und legitimiert sind.
Erich Rene Karauschek Pořadí knih


- 2011
- 2010
Alles rund um den Mietzins Dieses Buch soll ein Arbeitsbehelf von Praktikern für Praktiker sein; bietet aber auch anderen Gruppen, die sich in ihrer täglichen Arbeit mit dem Thema Mietzins befassen, umfangreiche und ausführliche Informationen. Es ist als eine Ergänzung zu den Kommentaren zu sehen und soll einen Einstieg in diese spannende und komplexe Materie geben. Schwerpunkte des Werkes liegen beim „angemessenen Mietzins“ und beim Richtwertmietzins. * Mietzinsbildung: Richtwertmietzins, angemessener Hauptmietzins, freier Mietzins * Anwendungsbereiche des MRG * Abgrenzung zu weiteren Bestandverhältnissen * Berechnungsbeispiele * Praxisorientierte Berechnungsbeispiele * Judikaturübersicht zum Zuschlagssytem beim Richtwertmietzins * Sachverständigenausbildung und Sachverständigenrecht