Das Logistikzentrum ist in der heutigen Zeit als elementarer Bestandteil einer Supply Chain einem kontinuierlichen Wandel ausgesetzt. Insbesondere in der Fashion Branche stehen Aspekte wie Flexibilität, Adaptivität und Proaktivität im Vordergrund. Die zentralen Charakteristika der Fashion Branche sind ihre hohe Saisonalität und ein dynamisches, sich schnell veränderndes unternehmerisches Umfeld. Zur Erfüllung der wechselnden Anforderungen können Logistikzentren unterschiedlich gestaltet werden und sich damit in ihren Investitions- und Betriebskosten stark unterscheiden. Bei der Auswahl des Logistikzentrums muss deshalb über zwei grundsätzliche Merkmale entschieden werden: zum einen zwischen Automatisierungsgrad und Flexibilität und zum anderen zwischen Komplexität und Einfachheit der Prozesse. Hierin liegt schließlich auch das Potenzial, das das Logistikzentrum kosten- und serviceseitig bietet und zu einer Vielzahl unterschiedlicher Lösungen führt. Mit Hilfe von Betriebskennlinien kann die Leistungsfähigkeit von Logistikzentren in einem dynamischen Umfeld bewertet werden. Dabei geben Betriebskennlinien die Werte von Kennzahlen wieder, die zueinander in Abhängigkeit stehen. Auf diese Weise ist es möglich, die Sensibilität der Leistungsfähigkeit zu untersuchen und schließlich eine wirtschaftliche Flexibilisierung der Logistikzentren zu erreichen.
Karsten Hoyndorff Knihy


Rund 7.300 eingetragene Unternehmen in Deutschland beschäftigen sich mit Fashion – eine stattliche Zahl. Optimierungspotenziale liegen bei den Unternehmen der Branche im Bereich zwischen fünf und 15 Prozent der Logistikkosten, so die Einschätzung des Autorenteams vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik. Verbesserungen sind vor allem in den Bereichen Supply Chain Management und Intralogistik erreichbar. Doch welche logistischen Besonderheiten der Branche gilt es dabei zu berücksichtigen? Und welchen speziellen Herausforderungen müssen sich Produzenten, Händler und Dienstleister täglich stellen? „Fashion Logistics“ gibt detaillierte Einblicke in die gesamte Fashion-Prozesskette. Als erste Fachpublikation dieser Art vermittelt „Fashion Logistics“ einen ganzheitlichen Eindruck von der Logistik der Fashion-Branche. Neben Grundlagenwissen und wirtschaftlichen sowie technischen Zusammenhängen stellen ausgesuchte Unternehmen im Rahmen von Best-Practice-Beispielen ihre Erfolgsmodelle vor. Zum renommierten Autorenteam dieses Praxisbuchs, in das auch Erkenntnisse einer kürzlich durchgeführten Unternehmensumfrage einfließen, gehören Karsten Hoyndorff, Stephan Hülsmann, Detlef Spee sowie Prof. Dr. Michael ten Hompel vom Fraunhofer IML Dortmund.