Knihobot

Alexander Conrad

    Banking in schrumpfenden Regionen
    Humans in the Global Ecosystem: An Introduction to Sustainable Development
    Der Mensch im globalen Ökosystem
    • Der Mensch im globalen Ökosystem

      Eine Einführung in die nachhaltige Entwicklung

      • 414 stránek
      • 15 hodin čtení

      Als Begriff ist Nachhaltigkeit heute in aller Munde, doch mit der Umsetzung nachhaltiger Wirtschafts- und Gesellschaftsstrukturen tun wir uns nach wie vor schwer. Dieses Buch ist gedacht als Überblick über relevante Diskurse - aber auch und vor allem als Denkangebot mit neuen Vorschlägen für die Verteidigung und weitere Ausgestaltung des Konzeptes der nachhaltigen Entwicklung. Es widmet sich der Position der Menschheit im globalen Welt(öko)system und versteht Nachhaltigkeit disziplinübergreifend. Die Problemanalyse steht dabei ebenso im Zentrum wie Lösungsansätze und die Bedingungen für eine nachhaltige Entwicklung. Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) widmet sich dem Thema der Nachhaltigkeit in Lehre, Forschung, Transfer und Betrieb umfassend und in seiner ganzen Komplexität. Sie war die erste deutsche Hochschule, die ein ausgewiesenes Profil der nachhaltigen Entwicklung in einem breiten Beteiligungsprozess mit den Hochschulangestellten und Studierenden umgesetzt hat und gilt als eine der Leuchtturmhochschulen in Deutschland. Dieses Lehrbuch ist aus einer fachbereichsübergreifenden Grundvorlesung zur nachhaltigen Entwicklung an der HNEE entstanden. Auf ihrer Grundlage haben die Herausgeber*innen das Buch konzipiert und es mit weiteren Kolleg*innen ausgestaltet.

      Der Mensch im globalen Ökosystem
    • Der demographische Wandel wirkt sich unterschiedlich auf die Regionen Deutschlands aus, wobei etwa die Hälfte bis 2020 von Bevölkerungsverlusten durch Überalterung und Abwanderung betroffen sein wird. Die Perspektiven für Finanzdienstleister variieren je nach Beweglichkeit: „frei bewegliche“ Anbieter folgen ihrer Zielgruppe in prosperierende Regionen, während lokal gebundene Anbieter eng mit ihrem Wirtschaftsraum verbunden sind. Ihre Ertragslage und Zukunft sind stark von der demographischen und wirtschaftlichen Entwicklung in ihrem Geschäftsgebiet abhängig. Der Autor untersucht die Zukunft der Regionalbanken und Sparkassen in schrumpfenden und alternden Regionen. Durch eine formaltheoretische und umfassende empirische Analyse wird der Einfluss von Bevölkerungsgröße, -struktur und regionalwirtschaftlichen Faktoren auf die Nachfrage nach Bankdienstleistungen im Privatkundengeschäft beleuchtet. Zudem wird analysiert, wie diese Faktoren die Geschäftstätigkeit, Ertragslage und Effizienz der Regionalbanken und Sparkassen beeinflussen. Auf Basis einer deutschlandweiten Sparkassenbefragung werden Lösungsansätze erörtert, um den negativen Auswirkungen des demographischen Wandels entgegenzuwirken.

      Banking in schrumpfenden Regionen