Marke und Mythos. Eine kulturphilosophische Betrachtung In Marken treten die Sehnsüchte des modernen Menschen hervor. In Nike die Hoffnung darauf es zu schaffen, wenn man es nur einfach tut; in einem Mercedes das Streben nach Status und in einer Master-Card verdichtetet sich die Sehnsucht nach denjenigen Momenten, die man für Geld nicht kaufen kann (für die man aber doch welches braucht). Die Liste kann man noch sehr lange fortsetzen. Trotzdem diese Markenbotschaften in den verschiedensten Kulturen verstanden werden, fuhren sie in der kulturphilosophischen Debatte ein Schattendasein. Professionellen Denkern erscheinen Marken im harmlosesten Falle als banal und im schlimmsten Falle als Instrument in einem malignen Verblendungszusammenhang. Als Ausdruck des Kapitalismus allemal, dem man kritisch, und das heißt ablehnend gegenübersteht. In einer neutraleren Haltung wird die Beschäftigung mit Marken als Gegenstand von Betriebswirtschaft, Marketing und Design verstanden und damit außerhalb der eigenen Kompetenz angesiedelt.
Stefan Waller Knihy





Innovatives Coaching für ein herzgesundes Leben Kardiologe Dr. Stefan Waller alias Youtuber Dr. Heart wendet sich in diesem Ratgeber sowohl an Menschen nach erlittenem Herzinfarkt als auch an Patienten mit koronarer Herzkrankheit und an alle, die wissen, dass sie zur Herz-Risikogruppe gehören. Er erklärt verständlich, wie und warum es zur koronaren Herzkrankheit kommt, und motiviert zu den entscheidenden Schritten für ein herzgesundes, langes Leben. Mit dem praktischen Herz-Coaching von Dr. Heart kommen Betroffene und Gefährdete in den Genuss eines umfassenden Pools von auf sie zugeschnittenen Hilfestellungen. Ein 5-Punkte-Plan zeigt, wo die Weichen in Richtung Herzgesundheit zu stellen sind: von Ernährung, Aktivität und Fitness, über Entspannung und Achtsamkeit bis hin zur allgemeinen Lebensplanung und wichtigen Themen wie Raucherentwöhnung. In den begleitenden Videos der AR-App unterstreicht Dr. Heart die wichtigsten Botschaften aus dem Buch noch einmal persönlich.
Leben in Entlastung
Mensch und Naturzweck bei Arnold Gehlen
Das vorliegende Buch stellt eine den gesamten Ansatz betrachtende, systematische Analyse der Schriften Arnold Gehlens dar. In gegenseitiger Abhängigkeit werden dessen anthropologischer Ansatz und das geschichtsphilosophische Denken, in das er eingebettet ist, erschlossen. Den Hintergrund dieser sich am Begriff der Entlastung orientierenden Werkinterpretation bildet ein sich von seinen frühen Texten bis hinein in die späten Schriften ziehendes lebensphilosophisches Motiv: Arnold Gehlen geht in seiner Perspektive auf den Menschen in seinem Verhältnis zu Kultur und Natur von der Irrationalität lebendiger Prozesse aus. Diese Annahme ist nicht nur als der Schlüssel zum Verständnis seiner kulturpessimistischen Perspektive auf die Gegenwart zu verstehen. Sie erweist sich auch die angemessene Folie dafür, Arnold Gehlen in einen Dialog mit anderen Denkern wie Immanuel Kant, Arthur Schopenhauer, Sigmund Freud, Nicolai Hartmann und Ernst Cassirer treten zu lassen. Auf diese Weise entsteht ein Bild, das sich von dem sich oft an bloßen Topoi und Formeln orientierenden Umgang mit Arnold Gehlen abhebt: Es wird die Komplexität eines großen Werkes deutlich, das nicht zuletzt dadurch wichtige Einsichten zu liefern vermag, dass es zur Kritik an seinen Grundlagen herausfordert.
Das Underwriting Agreement
Grundlagen der vertraglichen Regelung öffentlicher Aktienplatzierungen