Knihobot

Andreas Geroldinger

    1. leden 1980
    Linzer Klausuren effizient gelöst
    Der mutwillige Rechtsstreit
    Prüfungstraining Privatrecht I
    Prüfungstraining Bürgerliches Recht
    IZVR
    IZVR Praxiskommentar Internationales Zivilverfahrensrecht
    • Das Studienbuch „Prüfungstraining Bürgerliches Recht. Linzer Klausuren effizient gelöst” soll Studierenden als Stütze dienen, um Klausuren und Hausarbeiten aus dem Fach Privatrecht II effizient und präzise zu lösen. Es bietet zu insgesamt 17 Klausuren und Hausarbeiten aus Linzer Arbeitsgemeinschaften und Übungen aus Bürgerlichem Recht jeweils eine Lösung, wie sie Studierende im Idealfall in der Prüfungssituation verfassen sollen. Das Hauptaugenmerk liegt dementsprechend auf sauberer Subsumtion und klarer Sprache.

      Prüfungstraining Bürgerliches Recht
    • Das vorliegende Werk unterzieht die positivrechtlichen Grundlagen der Schadenshaftung von Prozessparteien einer detaillierten Analyse und formt daraus ein System, das Wechselwirkungen von Zivil- und Zivilprozessrecht berücksichtigt. Darin erweist sich der Begriff des Mutwillens als zentral. Außerdem bietet die Untersuchung zahlreiche Detailergebnisse unter anderem zu: Inhalt und Bedeutung prozessualer Pflichten, insbesondere der Wahrheits- und Vollständigkeitspflicht sowie der Prozessförderungspflicht (§ 178 ZPO) Treu und Glauben im Zivilprozess und dem Prozessrechtsverhältnis als Haftungsgrundlage Kostenersatzansprüchen im streitigen und außerstreitigen Verfahren Grundfragen des Schadenersatzrechts, insbesondere dem rechtmäßigen Alternativverhalten, der Adäquanz und der Natur der Schadensminderungsobliegenheit Haftungsansprüchen im Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (§§ 335, 338 ABGB) schadenersatzrechtlichen Folgen eines Rechtsirrtums bzw -zweifels sowie eines prozessbedingt verlängerten Schuldner-, insbesondere Räumungsverzugs der Haftung „räuberischer Aktionäre“ im Beschlussmängelrecht des AktG

      Der mutwillige Rechtsstreit
    • Verfahrenskoordination im Europäischen Insolvenzrecht

      Die Abstimmung von Haupt- und Sekundärinsolvenzverfahren nach der EuInsVO

      • 438 stránek
      • 16 hodin čtení

      Ausgezeichnet mit dem „Österreichischen Preis für Restrukturierungsmanagement und Insolvenzrecht 2010“, dem „Wolf Theiss Award 2010“, dem „Wissenschaftspreis der VKB-Genossenschaftsstiftung Dr. Pfeifauf 2010“ und dem „Wissenschaftspreis des Gravenbrucher Kreises 2010 (1. Platz)“

      Verfahrenskoordination im Europäischen Insolvenzrecht