Knihobot

Cordia Baumann

    Linksalternative Milieus und neue soziale Bewegungen in den 1970er Jahren
    Mythos RAF
    • Mythos RAF

      Literarische und filmische Mythentradierung von Bölls 'Katharina Blum' bis zum 'Baader Meinhof Komplex'

      • 514 stránek
      • 18 hodin čtení

      Die Frage nach dem Mythos RAF und seinen Bestandteilen geistert durch die Terrorismus-Debatten der letzten Jahre, ohne dass genauere Definitionen oder Erklärungen greifbar wären. Welche Mythen zirkulieren über die »Rote Armee Fraktion« und wer hat sie geschaffen? Welche Mythenbestandteile sind heute noch von Bedeutung und welche Bilder der RAF werden dabei vermittelt? Und nicht zuletzt: Welche Bedeutung haben die Wandlungen des Mythos RAF für die bundesrepublikanische Erinnerungskultur? Anhand von Motiven aus Spielfilmen und Romanen zeigt Cordia Baumann nicht nur Ansatzpunkte zur Mythenbildung auf, sondern verfolgt auch die Entwicklung und Veränderung einzelner Mythen um die RAF und ihre Protagonistinnen und Protagonisten.

      Mythos RAF
    • Mit dem 40-jährigen Jubiläum von '1968' beschleunigt sich nun die Historisierung der außerparlamentarischen Proteste. Mit Blick auf das global empfundene Protestjahr '1968' stellt sich die Frage, wie sich Entwicklungen erklären lassen, die dazu führten, dass sich Ende der 1970er Jahre Spontis, Ökologieaktivisten, K-Gruppenmitglieder und Mitglieder der Frauenbewegung kaum noch darauf einigen konnten, aus dem gleichen „organisatorischen Zusammenhang“ hervorgegangen zu sein. Dieser Sammelband möchte einen Beitrag zur Verknüpfung der Protestgeschichte der 1960er und 1970er Jahre leisten. Dabei konzentrieren sich die Beiträge vor allem auf linksalternative Milieus der Nach-'1968er' Jahre in der Bundesrepublik, Italien und Großbritannien sowie deren Interaktion mit anderen gesellschaftlichen Gruppen und Akteuren. Durch diese Austauchprozesse nahmen linksalternative Milieus eine besondere Brückenfunktion im Wandel außerparlamentarischen Protestverhaltens von den 1960er zu den 1970er Jahren ein. Gleichzeitig stellen die Beträge des Bandes die Frage, wie linksalternative Milieus durch die Teilhabe an Neuen Sozialen Bewegungen transformiert wurden. Ein weiterer Schwerpunkt der Beiträge liegt auf der medialen Inszenierung gesellschaftlicher Proteste und deren Rolle für die Durchsetzungskraft und die öffentliche Wahrnehmung von Protestgruppen.

      Linksalternative Milieus und neue soziale Bewegungen in den 1970er Jahren