Knihobot

Albrecht Albrecht

    24. srpen 1420 – 3. květen 1475
    Albrechts von Wallenstein, des Herzogs von Friedland und Mecklenburg, ungedruckte, eigenhändige vertrauliche Briefe und amtliche Schreiben aus den Jahren 1627 bis 1634 an Arnim (V. Arnimb), Aldringer, Gallas, Piccolomini und andere Fürsten und Feldher
    Spiegel der Sitten
    Die Testamente Herzog Albrechts von Preußen aus den sechziger Jahren des 16. Jahrhunderts
    Schriften Zur Germanischen Philologie. Fünftes Heft. Zweiter Band.
    Ehebüchlein
    Karate 1
    • This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Schriften Zur Germanischen Philologie. Fünftes Heft. Zweiter Band.
    • Gerhard Klecha legt das deutschsprachige Werk 'Spiegel der Sitten' des Albrecht von Eyb, dessen Tugend- und Ständelehre, in ausführlich kommentierter Edition vor. Dabei weist er die zahlreichen lateinischsprachigen Quellen, Texte lateinischer und griechischer Autoren, die dem Werk des Frühhumanisten Albrecht von Eyb zugrundeliegen, jeweils im Text- bzw. Quellenapparat wörtlich und mit genauer Fundstellenangabe nach. Das 1474 von Albrecht von Eyb im Manuskript abgeschlossene Werk erschien nach dem Tode des Eichstätter Dichters erstmals 1511 in Augsburg im Druck. Das Manuskript ist seitdem verschollen. Klecha hat den Text nach dem in Göttingen erhaltenen Exemplar des ersten Druckes ediert. Ein bibliographischer Anhang und mehrere Register, mit denen alle im Text zitierten Autoren oder Schriften erfaßt werden, sind beigegeben.

      Spiegel der Sitten
    • Die Apologien Herzog Albrechts

      • 373 stránek
      • 14 hodin čtení

      Mit der Säkularisierung des Ordenszweiges in Preußen und der Lehnsnahme vom polnischen König 1525 hatte Albrecht von Hohenzollern einen historischen Schritt vollführt. In mehreren Schriftstücken aus den Jahren 1526 bis 1532 versuchte Herzog Albrecht, seine Vorgehensweise zu rechtfertigen. Die Gedankenführung in diesen Apologien ist klar: Er habe zum allgemeinen Nutzen gehandelt und sei daher im Recht, denn eine Herrschaft werde erst dadurch ungerecht, wenn statt des vernachlässigten Gemeinwohls der persönliche Vorteil des Herrschers gesucht werde. Die Apologien und andere mit der Lehnsnahme von 1525 zusammenhängenden Quellen werden in diesem Band das erste Mal ediert.

      Die Apologien Herzog Albrechts
    • Das Ehebüchlein

      • 193 stránek
      • 7 hodin čtení

      Das Ehebüchlein des fränkischen Frühhumanisten Albrecht von Eyb (1420-1475) ist das wohl prominenteste einer gegen Ende des 15. Jahrhunderts sich formierenden und dann im 16. Jahrhundert geradezu explodierenden Gattung deutschsprachiger Literatur, die sich mit Fragen der Eheschließung und des Verhaltens in der Ehe auseinandersetzt. Es liegt nun erstmals in einer vollständigen neuhochdeutschen Übertragung vor, die durchgängig vom Originaltext des Augsburger Erstdruckes aus dem Jahre 1472 begleitet wird.

      Das Ehebüchlein