Nicéphore Niépce
- 12 stránek
- 1 hodina čtení
A l'occasion du 150e anniversaire de la mort de Niépce. Cet ouvrage est publǐ ... avec le concours du Minisẗre de la Culture.
Michel Frizot je emeritní ředitel výzkumu na École des hautes études en sciences sociales v Paříži.
A l'occasion du 150e anniversaire de la mort de Niépce. Cet ouvrage est publǐ ... avec le concours du Minisẗre de la Culture.
The book presents a compelling photographic record capturing two significant periods in China's history through the lens of Henri Cartier-Bresson. Featuring images from his assignments in 1948 and 1958, it offers a unique visual narrative that reflects the social and political changes occurring in the country during those years. Each photograph serves as a powerful testament to the era, showcasing Cartier-Bresson's distinctive style and insight into the cultural landscape of China.
Focusing on Germaine Krull's pioneering contributions to avant-garde photography, this exhibition catalogue showcases over 150 images from 1924 to 1945, illustrating her dual role as an artist and media figure. After studying in Munich and establishing her career in Berlin, she navigated her political beliefs during WWII, leading to her travels in Brazil, Africa, and Asia. The collection highlights her influence on photographic books and photojournalism, offering a comprehensive look at a significant female photographer of the 20th century.
Mit seinen sehr persönlichen Aufnahmen gelang es dem ungarischen Fotografen André Kertész (1894–1985), die flüchtigen, emotionalen Momente in seiner Umgebung gekonnt einzufangen. Seine Arbeiten hatten einen großen Einfluss auf die künstlerische Fotografie in der Mitte des 20. Jahrhunderts und auf Künstler wie Henri Cartier-Bresson, Robert Capa und Brassaï. Sein Werk ist geprägt von drei wichtigen Perioden: Budapest 1914–1925; Paris 1925–1936 und New York 1936–1985. Diese erste Retrospektive behandelt alle Phasen seines Werkes, setzt jedoch Schwerpunkte bei Kertész’ Arbeiten für Magazine, seinen Distortions (Verzerrungen) – Aktfotografien, in welchen er seine Modelle mit Zerrspiegeln aus ungewöhnlichen Perspektiven fotografierte – und seinen Polaroids, einer Serie, die er von seinem New Yorker Fenster aus aufnahm und in der er persönliche Gegenstände vor dem Hintergrund der New Yorker Skyline auf faszinierende Weise ablichtete. Ausstellungen: Jeu de Paume, Paris 28.9.2010–6.2.2011 Fotomuseum Winterthur 26.2.–22.5.2011 Martin-Gropius-Bau, Berlin 11.6.–11.9.2011 Magyar Nemzeti Galéria (Ungarische Nationalgalerie), Budapest 30.9.– 31.12.2011 Das könnte Sie auch interessieren: