Knihobot

Johannes J. Arens

    1. leden 1975
    Nachschlag Berlin
    Chorizo, Salame und deutsche Zervelat
    Nachschlag Köln
    Задачи по физической химии с решениями
    Die Konditorei
    • Die Konditorei

      50 Backrezepte traditionell und innovativ

      5,0(1)Ohodnotit

      Tolle Rezepte vom Meisterpatissier Suchen Sie nach einem Backbuch, das traditionelle und moderne Backrezepte in einem Buch vereint? Dann ist „Die Konditorei“ das perfekte Buch für Sie! Wer ein echter Fan der deutschen Konditorei ist, findet in diesem Buch ganz besondere Rezepte: Der Meisterpatissier Matthias Ludwigs präsentiert 25 Klassiker von Apfelkuchen über Bienenstich und Frankfurter Kranz bis zur Zitronenrolle. Dabei wählt er einzigartige Herangehensweise: Jedes Rezept wird zweimal gebacken: einmal klassisch-traditionell und einmal kreativ-modern. So kreiert Matthias Ludwigs ganz neue, aufregende Geschmackserlebnisse. Die Kombination aus traditionellen und modernen Rezepten macht dieses Backbuch zu einem unverzichtbaren Werkzeug in jeder Küche. Egal, ob Sie ein Kuchenliebhaber sind oder ein professioneller Konditor, dieses Buch ist eine großartige Möglichkeit, Ihr Backrepertoire zu erweitern. Backen wie ein Profi: Rezepte und Techniken vom Meisterpatissier 25 beliebte Kuchen- und Tortenklassiker mit neuem Twist (Dominosteine, Dresdner Stollen, Florentiner, Frankfurter Kranz, Käsekuchen, Prinzregententorte, Schwarzwälder Kirschtorte, Windbeutel, uvm.) Das perfekte Backbuch für alle Patisserie-Fans

      Die Konditorei
    • In Köln, einem urbanen Raum mit einer knapp 2000-jährigen Geschichte, sind Essen und Trinken unverzichtbare Elemente einer komplexen Repräsentation von Macht und Widerstand, von Lust und Verboten, von Überlieferung und Innovation. Ernährung bedeutet Zugehörigkeit, und nicht nur das „Wasser vun Kölle“ hat es als Karnevalsschlager über die Stadtgrenzen gebracht – lediglich für München verzeichnet der Gault Millau-Führer mehr besuchenswerte Brauhäuser und ein Kölner Schwarzbrot hat es aufgrund der Beharrlichkeit Kölner Exilanten sogar bis in Charlottenburger Bäckereien geschafft. Aber auch abseits von lokalpatriotischer Vernebelung gehen Stadt und Ernährung spannende Verbindungen ein. Mit der Einführung des Stapelrechts im 13. Jahrhundert wurde die Metropole zu einem bedeutenden Umschlagplatz von Wein und Hering und noch heute findet die weltgrößte Fachmesse der Nahrungsmittelindustrie am Rhein statt. In sieben Kapiteln beleuchtet der Kulturanthropologe und Journalist Johannes J. Arens bierselige Folklore der Brauhäuser, religiöse Relikte zu Karneval und den Einfluss der von anderswo gekommenen Kölner und Kölnerinnen auf das, was als „typisch kölsch“ gilt. „Nachschlag Köln“ ist eine spannende Spurensuche nach den Traditionen und Kontinuitäten, den Brüchen und Verschiebungen, die das „Küchensystem Köln“ zu dem machen, was es ist.

      Nachschlag Köln
    • Chorizo, Salame und deutsche Zervelat

      Europas Zukunft und die Wurstkultur

      Gebraten, gebrüht, mit Currysoße oder Pfefferrand – die Wurst ist der kleinste gemeinsame Nenner unserer alltäglichen Ernährung. Doch sie ist mehr als nur ein kulinarisches Detail. Würste sind Produkte nachhaltiger Traditionen, Ergebnisse kulturellen Austauschs sowie Zeugnisse regionaler Identität. Die Vielfalt der Wurst ist nahezu unendlich und Verbreitungs- und Konsummuster gewähren spannende Einblicke in das offensichtlich grenzüberschreitende Zusammenleben und –essen in Europa. Das Buch zeigt anhand zahlreicher amüsanter Beispiele, dass die europäische Integration kein geplatzter Traum ist, sondern – zumindest gastronomisch betrachtet – tagtäglich an den Würstelbuden zwischen Mailand und Göteborg, Madrid und Budapest stattfindet.

      Chorizo, Salame und deutsche Zervelat
    • Nachschlag Berlin

      Zur Kultur des Essens und Trinkens in der Hauptstadt

      • 179 stránek
      • 7 hodin čtení

      Wer Berlin kulinarisch nur mit Eisbein und Sauerkohl gleichsetzt, vergisst, dass auch die deutsche Hauptstadt seit Jahrhunderten ein Schmelztiegel der Kulturen ist, deren Rezepte und Traditionen ihre Spuren in den Ernährungsgewohnheiten der Metropole hinterlassen haben. Berliner Gerichte zeugen von Kriegen und fetten Jahren, von Hunger und Dekadenz. Die Epochen der Geschichte spiegeln sich im Essen der Menschen. Dieses reich bebilderte Sachbuch untersucht, wieso die Berliner und Berlinerinnen essen, was sie essen. Die Geschichte des Geschmacks einer Stadt– und ein Buch darüber, wie die Hauptstädter über das dachten und denken, was täglich auf ihren Tisch kommt.

      Nachschlag Berlin