Knihobot

Ralph Westerhoff

    Sachenrecht III
    Organ und (gesetzlicher) Vertreter
    Die Werkzeuge des Teufels
    Schuldrecht Besonderer Teil III
    Raue See
    Kalte Fluten
    • Wiebke Sollich ist am Ziel ihrer beruflichen Träume: Endlich wird sie als Kommissarin der Rostocker Kripo verantwortlich ermitteln. Aber gleich der erste Fall verlangt ihr alles ab. Ein Serienmörder zieht eine blutige Spur durch die Stadt. Aber er tötet nicht willkürlich, sondern ausschließlich Menschen, die Schuld auf sich geladen haben – und die Rostocker finden das gerecht. Doch dann gerät Wiebke selbst ins Visier des Mörders. Denn Strafe muss sein. Faszinierende Charaktere, eine perfekt inszenierte Krimihandlund und eine Menge norddeutsches Lokalkolorit inklusive reetgedeckter Häuser, steifer Brise und kalte Fluten.

      Kalte Fluten
    • In Rostock herrscht Panik. Alle zwei Wochen erhält die Polizei anonym eine DVD; die Filme darauf zeigen die grausamen Morde an jungen Frauen. Die Opfer tragen Masken, nicht einmal der ungefähre Tatort kann eingegrenzt werden, Leichen werden keine gefunden. Schließlich fordert der Täter, dass Kommissarin Wiebke Sollich auf den Fall angesetzt wird. Sie soll ihn jagen, sonst erhöht er die Anzahl seiner Opfer. Ein verhängnisvoller Wettlauf gegen die Zeit beginnt.

      Raue See
    • Ein junger Arzt tötet seine Geliebte im Streit und versucht anschließend sich selbst zu töten. So jedenfalls sieht es aus als Kommissar Ewald Drygalsky zum Tatort kommt. Doch als der bewusstlose Patient aus dem Krankenhaus verschwindet, keimen die ersten Zweifel auf. Yvonne, die taffe Frau des verschwundenen Arztes, ermittelt gegen alle Widerstände und überzeugt schließlich den Polizisten, weiter zu fahnden. Der Sumpf aus Erpressung, Intrigen und illegalem Organhandel beschert mehr Verdächtige als dem Kommisar lieb sein kann. Dann verhärtet sich auch noch der Verdacht, dass Yvonne selbst die Nebenbuhlerin und ihren Mann getötet hat. Gleichzeitig organisiert eine islamistische Terrorzelle den ultimativen Anschlag auf deutschem Boden. Zigtausende Menschen sind in akuter Gefahr. Ein atemloser Wettlauf gegen die Zeit beginnt, in dem Drygalsky mehr als einmal an seine Grenzen geht.

      Die Werkzeuge des Teufels
    • Sachenrecht III

      Kreditsicherungsrecht

      Der Inhalt: Das Skript zum Kreditsicherungsrecht umfasst sowohl die Realsicherheiten des Sachenrechts (Hypothek, Grundschuld, Pfandrechte, Sicherungsübereignung usw.) als auch schuldrechtliche Personalsicherheiten (Bürgschaft, Schuldbeitritt, Garantievertrag usw.). Parallel dazu werden die wichtigen Ausgleichs- und Regressansprüche in den Blick genommen, um so die Strukturen und Probleme besser zu erfassen. Die Konzeption: Die Skripten „JURIQ-Erfolgstraining“ sind speziell auf die Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten und bieten ein umfassendes „Trainingspaket“ zur Prüfungsvorbereitung: Die Lerninhalte sind absolut klausurorientiert aufbereitet; begleitende Hinweise von erfahrenen Repetitoren erleichtern das Verständnis und bieten wertvolle Klausurtipps; im Text integrierte Wiederholungs- und Übungselemente (Online-Wissens-Check und Übungsfälle mit Lösung im Gutachtenstil) gewährleisten den Lernerfolg; Illustrationen schwieriger Sachverhalte dienen als „Lernanker“ und erleichtern den Lernprozess; Tipps vom Lerncoach helfen beim Optimieren des eigenen Lernstils; ein modernes Farb-Layout schafft eine positive Lernatmosphäre.

      Sachenrecht III
    • Der Inhalt: Gegenstand des Skripts ist die Darstellung des Kreditsicherungsrechts. Dieses umfasst sowohl die Realsicherheiten des Sachenrechts (Hypothek, Grundschuld, Pfandrechte, Sicherungsübereignung usw.) als auch schuldrechtliche Personalsicherheiten (Bürgschaft, Schuldbeitritt, Garantievertrag usw.). Auch die wichtigen Ausgleichs- und Regressansprüche werden aus didaktischen Gründen parallel in den Blick genommen, um die Strukturen und Probleme besser zu erfassen. Die Konzeption: Die Skripten „JURIQ-Erfolgstraining“ sind speziell auf die Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten und bieten ein umfassendes „Trainingspaket“ zur Prüfungsvorbereitung: Die Lerninhalte sind absolut klausurorientiert aufbereitet; begleitende Hinweise von erfahrenen Repetitoren erleichtern das Verständnis und bieten wertvolle Klausurtipps; im Text integrierte Wiederholungs- und Übungselemente (Online-Wissens-Check und Übungsfälle mit Lösung im Gutachtenstil) gewährleisten den Lernerfolg; Illustrationen schwieriger Sachverhalte dienen als „Lernanker“ und erleichtern den Lernprozess; Tipps vom Lerncoach helfen beim Optimieren des eigenen Lernstils; ein modernes Farb-Layout schafft eine positive Lernatmosphäre.

      Sachenrecht