Knihobot

Michel Ruge

    21. prosinec 1969
    Große Freiheit Mitte
    Das Ruge-Prinzip
    Bordsteinkönig
    • Michel wird 1969 auf Sankt Pauli geboren. Der Vater: Zuhälter, abgehauen. Die Mutter: Blutjung, Kellnerin in einer Bar – oder so was. Seine Jugend ist wild. Den ersten Sex hat er mit 12 – in einem Bordell. Und kurz darauf geht es nicht um die Frage, ob er sich einer Gang anschließen sollte, sondern: welcher … Um Respekt geht es hier, auch um Männlichkeit und das Gefühl dazuzugehören. Und schließlich steht er vor der Kernfrage, auf die alles zuläuft: Werde ich Zuhälter oder nicht? „Bordsteinkönig“ ist ein beeindruckendes und ungeschminktes Bekenntnis zur eigenen Herkunft. „So authentisch kann nur jemand schreiben, der dort war. Ich muss es wissen, denn ich bin noch da.“ Thomas »Karate Tommy« Born „Ein ehrlicher Einblick in den Alltag eines jugendlichen Gangmitglieds auf dem Hamburger Kiez, aber auch eine Hommage an das St. Pauli der 80er Jahre. Lesenswert!“ Philipp Grütering, Deichkind „Man kann St. Pauli verlassen, St. Pauli verlässt einen aber nie. Eine Über-Lebensgeschichte“. Hans-Peter Junker, Stern „Irgendwo zwischen Milieu-Protokoll einer Christiane F. und der Selbstsuche eines Fängers im Roggen, betrachtet mit der Ehrlichkeit eines Klaus Lemke, besitzt das Buch hohe Authentizität und die Getriebenheit der Adoleszenz selbst.“ Cee Cee

      Bordsteinkönig
    • Täglich Schlagzeilen über Gewalt in U-Bahnen und auf Schulhöfen. Wie schützt man sich und andere? Weglaufen oder wegsehen? Michel Ruge schildert am Beispiel persönlicher Erfahrungen, wie man die Signale der Gewalt erkennt, wie Opfer und Täter aussehen - aber auch, was man tun kann: Selbstsicherheit gewinnen, lernen, seine Angst zu beherrschen und anderen beizustehen. Mit praktischen Übungen zeigt der ausgebildete Kampfsportler und Schauspieler, wie man Körpersprache, Stimme und Mimik einsetzen kann, um eine bedrohliche Situation gewaltfrei zu meistern. Sein Motto: Jede vermiedene Konfrontation ist ein gewonnenner Kampf.

      Das Ruge-Prinzip
    • Große Freiheit Mitte

      Mein wilder Trip durchs Berliner Nachtleben

      3,7(21)Ohodnotit

      „Große Freiheit Mitte“ ist die Fortsetzung von Michel Ruges Bestseller „Bordsteinkönig“ – eine Liebeserklärung an das Berlin der Nachwendezeit mit seinem legendären Nachtleben, als in den Hinterhöfen illegale Clubs aufmachten und das Leben eine einzige große Party war. Michel Ruge wuchs im Hamburger Rotlichviertel St. Pauli auf. Als er in den Neunzigern seiner alten Heimat den Rücken zukehrt und in das pulsierende Berlin der Nachwendezeit zieht, glaubt er, aufgrund seiner Herkunft alle Freuden und Abgründe des Lebens bereits zu kennen. Doch Berlin erweist sich als das weitaus heißere Pflaster. Michel Ruge wird Türsteher in den angesagtesten Clubs in Berlin-Mitte. Dort bekommt er es nicht nur mit den Berliner Bandenbossen zu tun – er lernt auch die ungeahnte sexuelle Freizügigkeit des Berliner Nachtlebens kennen. Es sind die neunziger Jahre, Berlin ist hip, es gibt unzählige illegale Clubs, und alle sind wie im Rausch. Erst als das exzessive Treiben in seinem engsten Bekanntenkreis Opfer fordert, zieht Michel Ruge die Reißleine. „Große Freiheit Mitte“ ist das Memoir eines wilden Lebens in einer wilden Zeit und zugleich das schillernde Porträt der legendären Berliner Nachwendezeit – einer Zeit, die viele magisch anzog und die den Ruf des heutigen Berlins begründete.

      Große Freiheit Mitte