Knihobot

Sven Schmidt

    Das Gewerbebuch der Augsburger Christoph-Welser-Gesellschaft (1554-1560)
    Sven Schmidt - Verwerfung mit Gegenüber
    Beyond Budgeting
    Prozesskostenrechnung - Instrument der Produktkostenbestimmung und Prozesssteuerung
    eBook inside: Buch und eBook Lernfeld Bautechnik Straßenbauer
    Thot - Spuren aus Stein
    • Die Archäologin Sarah Kroeger entdeckt im Tal der Könige uralte Papyrusschriften, die die ägyptische Geschichte neu schreiben könnten. Gemeinsam mit ihrem Team flieht sie vor dem Militär und einer geheimen Gruppe, während sie die Texte übersetzen und in die Geheimkammern der Pyramiden eindringen. Ein spannendes Abenteuer über die wahre Bedeutung der Pyramiden entfaltet sich.

      Thot - Spuren aus Stein
    • Buch inklusive eBook: Den eBook-Code für die Einlösung im Medienregal HT-digital finden Sie im Printbuch. Er gilt für eine 5-Jahreslizenz. Das Lehrbuch für die Ausbildung von Straßenbauern baut auf den Lernfeldern der Grundstufe (ISBN: 978-3-582-11970-4) auf und zeigt ein durchgängiges, reales Straßenbau-Projekt, an dem alle Lernfelder der Fachstufen I und II erarbeitet werden können. So wird der Lernstoff für die Schüler/-innen anschaulich unterlegt und sie können die Teilaufgaben überblicken, ohne den Zusammenhang aller Bauaufgaben aus dem Auge zu verlieren. Zahlreiche Beispiele und Aufgaben fördern das ganzheitliche, schüleraktive Lernen. Damit ist das Buch optimal auf den handlungs- und kompetenzorientierten Unterricht zugeschnitten, die realistischen Bilder unterstützen den Lernerfolg. Beim Projekt handelt es sich um die Erschließung eines Gewerbegebiets zwischen Wohnbebauung und Bundesstraße. Dazu müssen bestehende Straßen ausgebaut, verlängert und neue Gewerbestraßen gebaut werden. Dabei entsteht eine Ringstraße, deren Anbindung an die Bundesstraße über einen Kreisverkehr erfolgt. Die Straßenraumgestaltung besteht aus Gehwegen, Park und Baumpflanzungen. Als Ausgleichsflächen werden begrünte Zonen eingerichtet. Die vollständigen Lagepläne, der Höhenplan sowie der Kanallageplan des Projekts können mittels QR-Code oder über einen Weblink heruntergeladen und angeschaut werden. Die Neuauflage 2022 wurde im Hinblick auf die aktuellen Entwicklungen von Technik und Normung in Wort und Bild auf den neuesten Stand gebracht. Auf folgende Änderungen zur Vorauflage kann besonders hingewiesen werden: Im Zuge der Überarbeitung wurden Abbildungen ausgetauscht oder aktualisiert. In Lernfeld 7 wurden das Thema „Frosteinwirkung" überarbeitet sowie Beispiele von Regelplänen nach aktueller RSA dargestellt. Lernfeld 8 wurde nach neuer DIN EN ISO 14688-1 nationaler Anhang (Benennung und Kennzeichnung der Böden) ergänzt. Der Abschnitt „Böschungssicherung und Landschaftsbauarbeiten" wurde nach neuer DIN 18918 (Vegetationstechnik im Landschaftsbau) überarbeitet.

      eBook inside: Buch und eBook Lernfeld Bautechnik Straßenbauer
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,7, Hochschule Bremen, Veranstaltung: FinInV, Sprache: Deutsch, Abstract: Der normale Weg der Kostenrechnung war ursprünglich ein andere. Dieser basierte auf der Annahme, dass sich über mehrere Perioden das Fertigungs- und Absatzprogramm wenig bis gar nicht verändern würde. Somit sind die Beschäftigung (hergestellte Produktionsmenge) und der Preis die wichtigsten Einflussgrößen Man kann sie als eine Methode sehen, welche die Kosten in indirekte Leistungsbereiche (z.B. Beschaffung, Marketing, Vertrieb) abbildet und eine verursachungsgerechtere Verteilung dieser Gemeinkosten ermöglicht. Basierend auf dem aus den USA stammenden Activity Based Costing (ABC), unterscheidet sich jedoch in dem Punkt, dass sie nicht die Aktivitäten als Basis hat, sondern die sich aus Aktivitäten zusammensetzenden Prozesse. Die PKR ist eine Teilkostenrechnung, die variable (sog. leistungsmengeninduzierte Kosten) und fixe Kosten (leistungsmengenneutral) unterscheidet. Die PKR analysiert die, den Gemeinkosten zugrunde liegenden, indirekten Leistungsbereiche und betrachtet die Leistungserstellung aus einer anderen Perspektive: Weg von der kostenstellenweisen Zuordnung der Kosten hin zu einer kostenstellenübergreifenden Betrachtungsweise. Die PKR kann die flexible Grenzplankostenrechnung nicht vollständig ersetzen und stellt kein eigenständiges Kostenrechnungssystem dar, sie ergänzt die traditionellen Systeme vielmehr um eine verbesserte Gemeinkostenverteilung. Die Unternehmen, denen es gelingt ihre Kosten für sich transparent zu gestalten und exakt ihren Leistungen zuzurechnen, haben eine bessere Chance sich vom Wettbewerb abzuheben und langfristig bestehen zu bleiben.

      Prozesskostenrechnung - Instrument der Produktkostenbestimmung und Prozesssteuerung
    • Eine Analyse der Budgetierung ergab, dass diese zu starr ist und nicht schnell genug auf Veränderungen des Wettbewerbs reagieren kann. Das neue Managementmodell „Beyond Budgeting“ soll diese Situation revolutionieren. Wie lassen sich jedoch die Prinzipien in die Praxis umsetzen? Welche Instrumente müssen entwickelt werden? Welche Prozesse sind zu vereinfachen? Wie wirkt sich der Einfluss eines Konzerns aus? Können wirklich alle Prinzipien des Beyond Budgeting in einem Industrieunternehmen umgesetzt werden? Der Autor Sven Schmidt bewertet den klassischen Budgetierungsprozess und stellt das Beyond Budgeting dagegen. Darauf aufbauend analysiert er wie bei einem Schienenfahrzeughersteller der heutige Gemeinkostenbudgetierungsprozess ins Beyond Budgeting transferiert werden kann. Das Buch richtet sich an Unternehmen die ein neues Budgetierungssystem aufbauen möchten bzw. die vorhandenen Prozesse flexibler gestalten wollen. Zudem soll dargestellt werden, welche Chancen und Risiken bei einer möglichen Umstellung auf Beyond Budgeting auftreten können.

      Beyond Budgeting
    • Das Geschäftsbuch der Augsburger Christoph-Welser-Gesellschaft aus den Jahren 1554 bis 1560 ist nur fragmentarisch überliefert. Alfred Korzendorfers Transkription dieses Rechnungsbuches wurde von Sven Schmidt anhand des in der Staatsbibliothek Bamberg aufbewahrten Originalmanuskripts grundlegend überarbeitet, vervollständigt, kritisch ediert und mit einem ausführlichen Kommentar versehen. Ausführliches Register zu Personen und Handelsfirmen, Orten und Sachbegriffen.

      Das Gewerbebuch der Augsburger Christoph-Welser-Gesellschaft (1554-1560)
    • In diesem Workshop erläutert der freischaffende Airbrush-Künstler Sven Schmidt die Grundlagen des Airbrush. Dabei wird klar: So schwer, wie es anfangs scheint, ist diese Sprühtechnik gar nicht! Schmidt bringt Licht in das Dunkel der vielen unterschiedlichen Airbrushtechniken und -materialien. Anhand von schrittweise aufeinander folgenden Übungsbildern zeigt er die Handhabung der Airbrushpistole, verschiedener Sprühtechniken sowie die Verwendung von Schablonen. Auch die Entwicklung und Umsetzung verschiedenster Motive wird erläutert, wobei er aus den zahlreichen Einsatzgebieten des Airbrush – z. B. Case-Modding, Tanklackierung, Design-Arbeiten und Porträtmalerei – die für Einsteiger geeigneten aufzeigt. Dieser Band macht Lust, selbst zur Airbrushpistole zu greifen und die eindrucksvollen Möglichkeiten dieser Technik zu entdecken.

      Workshop Kunst und Gestalten - Airbrush