Im Irrgarten - Geschichten von der Liebe - bk1455; Hauptverband des Österr. Buchhandels; Hrg. Herbert Ohrlinger; pocket_book; 2001
Herbert Ohrlinger Knihy



Seit mehr als zwanzig Jahren ist der Autor, Essayist, Reiseschriftsteller, Kritiker und Chronist Karl-Markus Gauß aus Österreich mit seinen Büchern, den oft wegweisenden Kritiken und scharfzüngigen Kommentaren, eine außergewöhnliche Gestalt der Gegenwartsliteratur. Als Herausgeber der traditionsreichen Zeitschrift „Literatur und Kritik“ hat er zudem immer wieder neue Autoren entdeckt und unbekannte Landschaften der Literatur in Europa erkundet. In diesem Band setzen sich bekannte Wissenschaftler, Kollegen und Weggefährten mit seinem Werk und seiner Persönlichkeit auseinander. Ein ausführliches Gespräch gibt Einblick in die Werkstatt und Biographie des Autors.
Inhalt:- Alfred Polgar: Vorleser- Elias Canetti: Die Verwandlungen des Ludwig Hardt- Alois Brandstetter: Von Odense bis Kastelruth- Carl Merz und Helmut Qualtinger: Literat-Urtrieb- Friedrich Torberg - Marcel Reich-Ranicki: Briefwechsel- Antonio Fian: Die Büchermacher- Karl Kraus: Aphorismen- Milo Dor: Die erste Liebe- Radek Knapp: Der Papiertiger- H.C. Artmann: Was ich gerne lese- Walter Vogl: Deutsch ist eine schwere Sprache- ernst jandl: besuch von auswärts, baby doll, haiku in wien, mehrmals die nacht- Hertha Kräftner: Zwei Briefe an Wolfgang K.- Norbert C. Kaser: von dem fleischlichen verlangen- Margit Schreiner: Bergheimerstraße Nr. 3- Marlen Haushofer: Menschenfresser- Evelyn Schlag: Ein angenehmer Fahrgast- Alf Schneditz: Warum Alexander Lernet-Holenia mich 1961 hinterrücks einen Lustmolch nannte und ich deshalb mit ihm bis zu seinem Tod kein Wort mehr gesprochen habe- Karl-Markus Gauß: Sprachpolizei- Günter Eichberger: Mein Verleger kann nicht lesen- Quellennachweis