Knihobot

Elmar Faber

    Elmar Faber byl německý nakladatel, jehož kariéra formovala literární krajinu, zejména v éře před a po sjednocení Německa. Působil ve významných nakladatelstvích, kde se věnoval rozvoji a vydávání děl. Jeho práce zahrnovala rozsáhlé zkušenosti v oblasti publikování, které později zúročil při zakládání vlastního nakladatelství, které neslo jeho jméno. Jeho odkaz spočívá v jeho přínosu k německému nakladatelství a kulturnímu životu.

    Die Allmacht des Geldes und die Zukunft der Phantasie
    Verloren im Paradies
    Humbug ist eine Bahnstation. Gedichte an Kinder
    Nürnberger Pakete. Erzählungen
    Kunst-Reiseführer DDR
    Alfons Zitterbacke
    • Alfons Zitterbacke

      Geschichten eines Pechvogels

      4,1(57)Ohodnotit

      Alfons ist, wie man so sagt, ein Pechvogel. Irgendwie geht ihm alles daneben. Der Wellensittich lernt weder sprechen noch apportieren, dafür aber geht die halbe Wohnung zu Bruch. Und wer hat Schuld? Natürlich Alfons. Und dazu dieser Familienname: ZITTERBACKE. Aber Alfons ist ein starker Typ …

      Alfons Zitterbacke
    • Nürnberger Pakete. Erzählungen

      • 188 stránek
      • 7 hodin čtení

      Elmar Faber erkundet die wildromantischen Landschaften Thüringens und präsentiert eigensinnige Charaktere wie Charlott, die die Westpakete ihres entlaufenen Mannes sammelt. Die Geschichten spielen im ostdeutschen 20. Jahrhundert und thematisieren zeitlose Fragen zur menschlichen Existenz in einer anmutigen, literarischen Sprache.

      Nürnberger Pakete. Erzählungen
    • In diesem Buch erfährt man auf humorvolle Weise von skurrilen Themen wie Kängurus ohne Schuhe und einem rückwärts fließenden Nil. Es beschreibt eine verrückte Welt, in der Fantasie und Realität verschmelzen. Die Illustrationen von Gisela Neumann bereichern die Geschichten mit lebendiger Kreativität.

      Humbug ist eine Bahnstation. Gedichte an Kinder
    • Verloren im Paradies

      Ein Verlegerleben

      • 398 stránek
      • 14 hodin čtení

      Deutsche Literatur- und Verlagsgeschichte Vom Nachklang der Weimarer Republik bis in die Jetztzeit -- Der Lebensbericht eines herausragenden deutschen Verlegers erfasst mit immer auch politischem Blick einen dramatischen Abschnitt deutscher Geschichte. Elmar Faber zieht Bilanz: Ein unverwechselbarer Blick auf fast ein dreiviertel Jahrhundert deutscher Geistesgeschichte. Ein Leben zwischen den Untergängen könnte man die Erinnerungen des deutsch-deutschen Verlegers Elmar Faber nennen: von den Trümmern Weimars über den Zusammenbruch 1945 bis zum Ende der DDR 1990. Doch hier wird nichts betrauert, sondern mit luzider Heiterkeit über ein immer auch politisches Leben berichtet, das sich nie irgendeiner allgemein verbreiteten Meinung andiente. Sein Engagement galt den Autoren der DDR – die meisten kannte er persönlich, viele verlegte er selbst bis vor wenigen Jahren, darunter Christoph Hein, Christa Wolf, Erwin Strittmatter, Wolfgang Hilbig, Heiner Müller. Seine Autobiographie fügt sich in die Reihe der Memoiren von Hans Mayer bis Marcel Reich-Ranicki – sie vervollständigt den Blick auf deutsches Kulturleben der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

      Verloren im Paradies
    • Der Autor ist ein Verleger, der Traditionen überblickt, als praktizierender Idealist und Akteur in zwei unterschiedlichen Gesllschaftssystemen liefert er uns in diesem neuen Essayband engagierte Betrachtungen zur Bücherwelt, die als fällige Einwürfe in die fatalen Bewegungsspiele einer weithin gestressten Buchbranche angesehen werden dürfen. Er meditiert über Lieblingsautoren, Bestseller und Flops, das Taschenbuch, Büchersammeln und Buchgeschmack u. v. m.

      Die Allmacht des Geldes und die Zukunft der Phantasie