Knihobot

Wilhelm Weygandt

    Abnorme Charaktere in der dramatischen Literatur
    Beitrag zur Lehre von den psychischen Epidemien
    Abnorme Charaktere in Der Dramatischen Literatur: Shakespeare, Goethe, Ibsen, Gerhart Hauptmann
    Atlas und Grundriss der Psychiatrie
    • Das Buch wurde von Wissenschaftlern als kulturell bedeutend eingestuft und ist ein wichtiger Teil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Leser finden daher originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notizen, die auf die bedeutenden Sammlungen hinweisen, in denen diese Werke aufbewahrt werden.

      Abnorme Charaktere in Der Dramatischen Literatur: Shakespeare, Goethe, Ibsen, Gerhart Hauptmann
    • Wilhelm Weygandt untersucht in seiner Forschung die Entstehung psychischer Epidemien und analysiert verschiedene Typen dieser Phänomene. Er beleuchtet, wie geistig gesunde Menschen durch psychisch kranke Individuen beeinflusst werden können. Durch seine detaillierte Analyse bietet er Einblicke in die Dynamik und die Mechanismen, die hinter diesen psychologischen Entwicklungen stehen, und trägt so zum Verständnis der Wechselwirkungen zwischen psychischen Erkrankungen und der Gesellschaft bei.

      Beitrag zur Lehre von den psychischen Epidemien
    • „Bei Hauptmann wie bei Ibsen, bei Shakespeare und ebenfalls bei Goethe sahen wir, wie der Dichter in seinen Schöpfungen uns eine reichliche Fülle abnormer Charaktere in dem mannigfaltigsten Sinne dieses Begriffes darbietet.“ Der deutsche Psychiater Wilhelm Weygandt (1870 bis 1939) verbindet in dem hier vorliegenden Buch seine unfangreichen psychiatrischen Erfahrungen, die er als Direktor der ehemaligen Staatskrankenanstalt Hamburg-Friedrichsberg sammeln konnte, mit den großen Werken der Literatur. Seine Arbeiten zählen zu den bedeutendsten Zeugnissen der Psychiatriegeschichte vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Zeit des Nationalsozialismus.

      Abnorme Charaktere in der dramatischen Literatur