Knihobot

Dominique Meyer

    8. srpen 1955
    (E)Motion
    Chorus
    Bel canto
    (E)motion. Weiner Staatsballett Backstage
    Gesamtkunstwerk
    Genesis
    • Die Planung einer Opern-Neuproduktion erfolgt sehr frühzeitig – drei bis vier Jahre im Voraus, manchmal sogar länger. Da scheint der Zeitraum von einem Jahr, in dem Lois Lammerhuber das Entstehen einer Oper an der Wiener Staatsoper am Beispiel von Gaetano Donizettis „Don Pasquale“ – von den Anfängen bis zur Premiere am 26. April 2015 – miterleben und fotografisch begleiten durfte, fast schon kurz. Was gilt es zu beachten, nach welchen Kriterien fällt die Entscheidung für welche Oper und was ist dann alles für die Opernproduktion nötig? Dominique Meyer, Direktor der Wiener Staatsoper, gibt in GENESIS Antworten aus erster Hand. Er lässt tief und intensiv in die Abläufe des Entstehungsprozesses blicken, wie er die Neuinszenierung einer Oper managt, wie modernes Opernmanagement funktioniert und wie durch das präzise Zusammenwirken vieler kreativer und leidenschaftlicher Köpfe die Magie einer Opernpremiere möglich wird. Edition Lammerhuber widmet und überreicht das Buch GENESIS in einer Sonderausgabe als Herrenspende am Wiener Opernball 2016 allen männlichen Ballbesuchern. Nach Metamorphosen, Creation, Celebration, Close Up, Passion, Emotion, Glamour, On Stage und Harmony ist GENESIS das 10. Buch einer Enzyklopädie über Theater am Fallbeispiel der Wiener Staatsoper, die bis zum Jahr 2019, dem 125-jährigen Geburtstag der Oper, mit je einem Band pro Jahr fortgeschrieben wird.

      Genesis
    • Bel canto

      Wiener Staatsoper

      Die Wiener Staatsoper ist das bedeutendste Opernhaus der Welt. Die größten Stimmen der Operngeschichte haben hier ihr Zuhause. Bel Canto ist der Würdigung des 150. Geburtstages der Wiener Staatsoper gewidmet. Die Erfolgsgeschichte des „Opernhauses am Ring“ wird durch die Präsentation der 150 bedeutendsten Sängerinnen und Sänger aus diesen 150 Jahren bezeugt und beschrieben: Agnes Baltsa, Montserrat Caballé, Maria Cebotari, Plácido Domingo, Ferruccio Furlanetto, Elīna Garanča, Thomas Hampson, Jonas Kaufmann, Simon Keenlyside, Anna Netrebko, Luciano Pavarotti, Leontyne Price, Richard Tauber, und so weiter. Die Kapitelgliederung beginnt mit einem Text des Direktors der Wiener Staatsoper Dominique Meyer. Dann folgen Aufsätze zu den Jahren „2019 – 1945“, „1945 – 1914“ und „1914 – 1869“. Beendet wird das Buch mit einem Epilog von Kammersängerin Christa Ludwig. Bel Canto ist das 13. Buch in Serie, das Lois Lammerhuber als eine Art Enzyklopädie über Theater am Fallbeispiel der Wiener Staatsoper fotografiert hat.

      Bel canto
    • Chorus

      Wiener Staatsoper

      Chorus ist Teil einer einzigartigen „Art Enzyklopädie über Musiktheater am Fallbeispiel der Wiener Staatsoper“ – so der Direktor des Hauses am Ring, Dominique Meyer. Er und Lois Lammerhuber laden schon zum elften Mal mit einem Buch zu einem Blick hinter die Kulissen der Wiener Staatsoper. Lois Lammerhuber begleitete den Alltag des Wiener Staatsopernchores fotografisch über sechs Monate. In den Texten von Direktor Dominique Meyer und Chorleiter Thomas Lang erfahren Sie aus erster Hand, wie ein moderner Chor so präzise arbeitet, dass sich die kreative Energie der Stimmen in musikalische Magie verwandelt. Das weltweite Alleinstellungsmerkmal des Wiener Staatsopernchores lässt sich auch gut in Zahlen ausdrücken: Im Jahr 2016 stand der Chor für 57 verschiedene Opernproduktionen auf der Bühne.

      Chorus
    • PASSION ist eine Hommage an das Orchester der Wiener Staatsoper, die Wiener Philharmoniker, und präsentiert diese in beeindruckenden Bildern. Das Buch zeigt alle Mitglieder des Orchesters als das musikalische Herzstück der Wiener Staatsoper und als den bedeutendsten Klangkörper der Klassik. Die Mitglieder werden in 16 Instrumentengruppen sowohl als Ensemble in schwarzem Anzug mit Instrument als auch als individuelle Persönlichkeiten dargestellt. Diese Darstellungen offenbaren die Besonderheit des Orchesters, die aus der Individualität seiner Mitglieder resultiert. Jedes Instrument wird spielerisch einem Bereich der Staatsoper zugeordnet, was zwei narrative Erzählweisen schafft, die in den Bildern zusammenfließen. Die außergewöhnliche Geschichte des Orchesters, sein internationaler Führungsanspruch und das Streben nach höchster Qualität machen die Wiener Philharmoniker zum idealtypischen Kollektiv der klassischen Musik und zum Vorbild unternehmerischen Strebens. Ihre Doppelfunktion als Angestellte der Staatsoper und gleichberechtigte Miteigentümer der Philharmoniker macht sie zu einem einzigartigen Untersuchungsgegenstand künstlerischen Strebens. Einleitende Texte von Dominique Meyer, Franz Welser-Möst und Clemens Hellsberg verleihen dem Werk eine besondere Note. Die Fotografien stammen von Lois Lammerhuber.

      Passion