Knihobot

Martin Meyer Pyritz

    1. leden 1950
    Brandgefährlich 1
    Feuer aus!
    Feuer und Rauch
    Der Tod rast mit
    112 Gründe, Feuerwehrmann zu sein
    Der Tod ist ein nicht zu unterschätzender Gegner
    • Der Tod ist ein nicht zu unterschätzender Gegner

      33 wahre Geschichten über Feuerwehrmänner im Einsatz

      5,0(1)Ohodnotit

      Ein ehemaliger Feuerwehrmann berichtet offen über extreme Einsätze, traumatische Erlebnisse und menschliche Abgründe. Oft werden Feuerwehrleute als Helden wahrgenommen, die furchtlos Menschen aus den Flammen retten. Doch das wahre Leben eines Retters ist oft ganz anders. Martin Meyer-Pyritz, der 35 Jahre bei der Düsseldorfer Feuerwehr tätig war, hat viele unvergessliche Erlebnisse gesammelt. Hoch belastende Einsätze haben ihn an seine Grenzen gebracht – manchmal sogar darüber hinaus. In 33 Geschichten schildert er die ungeschminkte Wahrheit über die gefährliche und oft belastende Arbeit eines Feuerwehrmannes. Diese Einsätze gewähren erschreckende Einblicke in die Abgründe unserer zivilisierten Gesellschaft und zeigen eine Welt, die den meisten verborgen bleibt. Obwohl er sich einst geschworen hatte, bestimmte traumatische Einsätze nicht zu thematisieren, bricht er mit diesem Vorsatz, da er es für wichtig hält, die ungeschönte Wahrheit über solche Erlebnisse zu zeigen. Er berichtet von Einsätzen, die einem Feuerwehrmann alles abverlangen und ihn mit grausamen Szenarien konfrontieren, von tragischen Geschehnissen, die sich mitten unter uns abspielen und die wir oft nicht sehen oder nicht sehen wollen.

      Der Tod ist ein nicht zu unterschätzender Gegner
    • 112 Gründe, Feuerwehrmann zu sein

      Eine Hommage an den schönsten Beruf der Welt

      4,5(2)Ohodnotit

      Wer glaubt, Feuerwehrmänner sind todesmutige Helden, stahlharte Burschen, die sich jedem brennenden Inferno stellen, um vom Tode bedrohte Menschen den Flammen zu entreißen, der erfährt in diesem Buch, dass das alles stimmt. Der Autor muss es wissen, da er selbst 35 Jahre bei der Düsseldorfer Berufsfeuerwehr im Einsatz war. Seine 112 Gründe, Feuerwehrmann zu sein, zeigen jedoch, dass die Männer mit Helm keineswegs filmreife Einzelkämpfer sind, sondern Teamplayer, deren Alltag nicht nur aus spektakulären Heldentaten besteht. Gefährlich bleiben ihre Einsätze allemal. Oft sind sie aber auch skurril und lassen einen schmunzeln. All das wird in diesem Buch anhand realer Einsätze spannend und unterhaltsam geschildert. Gleichzeitig erfährt man auch allerlei Interessantes aus ihrem 24-stündigen Wachalltag, wo sie gemeinsam kochen, essen, putzen, lernen, trainieren, schlafen und bei Alarm sofort von null auf hundert sind.

      112 Gründe, Feuerwehrmann zu sein
    • Der Tod rast mit

      Mit der Feuerwehr im Einsatz auf der Autobahn – über den täglichen Wahnsinn auf deutschen Straßen

      4,0(2)Ohodnotit

      Auf bundesdeutschen Autobahnen ist die Hölle los: Extrem hohes Verkehrsaufkommen und Hunderte von Baustellen tragen mit dazu bei, dass das Befahren der Schnellstraßen längst zu einem unkalkulierbaren Risiko geworden ist. Täglich kommt es zu Unfällen von teils dramatischen Ausmaßen, und Ärzte und Feuerwehren kämpfen einen schier aussichtslosen Kampf gegen die Widrigkeiten. Durch kilometerlange Staus von Pkws und Lkws aus aller Herren Länder, meist ohne die gesetzmäßig vorgeschriebene Rettungsgasse, wird den Rettungskräften der Weg zu den Unfallstellen blockiert. In seiner aktiven Zeit als Feuerwehrmann und Rettungsassistent hat der Autor viele Unfälle persönlich erlebt. In seinem Buch schildert er die Gefahren und zahlreichen Schwierigkeiten, mit denen er und seine Kollegen an Unfall- und Einsatzstellen zu kämpfen haben, und beschreibt die Hintergründe, weshalb es zu diesen Unfällen kommt. Detailliert und authentisch stellt der Autor die realen Geschehnisse aus der Sicht eines Betroffenen nach, was den Geschichten einen besonders nachhaltigen Eindruck verleiht. DER TOD RAST MIT ist ein Buch, das sicherlich niemanden kaltlässt.

      Der Tod rast mit
    • Jedes Jahr verursachen verheerende Brände Schäden in Millionenhöhe. Und trotz modernster Feuerwehrtechnik und verbesserter Einsatzstrategien fordern Feuer und Rauch immer wieder Menschenleben. Martin Meyer-Pyritz erzählt spannend und anschaulich von den gefährlichen Einsätzen der Feuerwehrleute. Brände, Menschenrettung, technische Hilfeleistungen und Verkehrsunfälle: Immer und überall ist die Feuerwehr zur Stelle, oft zählt jede Sekunde. Dabei gehen die Frauen und Männer im blauen Rock, die geschworen haben, ihr Leben für andere einzusetzen, bis an die Grenzen ihrer physischen und psychischen Kräfte, manchmal sogar darüber hinaus. Ein packender Roman, der einen authentischen Blick in die Welt der Berufsfeuerwehr bietet.

      Feuer und Rauch
    • In seinem neunten Feuerwehrroman blickt Martin Meyer-Pyritz auf 35 Jahre Düsseldorfer Berufsfeuerwehr zurück. Der Autor berichtet über seine aktive Zeit beim Alarmdienst, erzählt von gefährlichen Einsätzen und bewegenden Momenten. Außerdem schildert er praxisnah, wie sich seine Arbeit im Laufe der Zeit gewandelt hat. Angefangen von Episoden aus der Ausbildung, über den 24-stündigen Wachalltag, bis hin zu dramatischen Einsatzszenarien bietet Martin Meyer-Pyritz seinen Lesern in diesem Band wieder jede Menge Abwechslung. Veranschaulicht werden die Berichte erstmals durch Privatfotos des Autors.

      Feuer aus!
    • Martin Meyer-Pyritz schildert in seinem zweiten Roman die gefährliche Arbeit der Feuerwehr Düsseldorf, die jährlich über 100.000 Einsätze leistet. Mit autobiographischem Charakter und bewegenden Einzelschicksalen fesselt er die Leser und zeigt den Mut der Feuerwehrleute, Rettungsassistenten und Notärzte, die ihr Leben für andere riskieren.

      Brandgefährlich 1
    • In „Brandgefährlich 2“ präsentiert Martin Meyer-Pyritz erneut spannende Erlebnisse aus der Welt der Berufsfeuerwehr. Der Leser erlebt packende Einsätze, wie Restaurantbrände, Notlandungen und Brandstiftungen, und erhält Einblicke in das Einsatzspektrum der Feuerwehrleute sowie deren tägliche Herausforderungen.

      Brandgefährlich 2
    • Retter in Lebensgefahr

      22 Erlebnisberichte von Feuerwehr-Einsätzen

      Retter in Lebensgefahr nimmt die Leser hautnah zu 22 hochbrisanten Einsätzen von Feuerwehrleuten mit, die auf realen Geschehnissen basieren. Durch die packende Schilderung gewinnt man den Eindruck, den handelnden Akteuren quasi über die Schulter schauen zu können und gewinnt so mitreißende Einblicke in deren gefährlichen und harten Arbeitsalltag. Im Mittelpunkt der Geschichten, die Blitzlichter auf menschliche Abgründe werfen, stehen vier Feuerwehrmänner und eine Feuerwehrfrau. Diese Retter müssen immer wieder miterleben, wie Unbeteiligte durch leichtsinnige, rücksichts- und skrupellose Mitmenschen zu Schaden kommen. Und sie müssen sich damit arrangieren, dass bei ihren gefährlichen Einsätzen der Tod ihr ständiger Begleiter ist. Martin Meyer-Pyritz, Jahrgang 1950, lebt als Buchautor in Ratingen. Er wirkte 35 Jahre bei der Berufsfeuerwehr Düsseldorf, zuletzt als Dienstgruppenleiter einer Zugwache. Neben seinem Engagement als Feuerwehrmann, Ausbilder, Lehrrettungsassistent und NAW-Teamchef war er 18 Jahre für die Deutsche Flugambulanz weltweit im Einsatz. Über seine teils extremen Einsätze erzählt er auch in dem Band Gefährlicher Einsatz, der bereits in der zweiten Auflage (2017) vorliegt.

      Retter in Lebensgefahr
    • Eine Weltsensation bahnt sich an: Der Wissenschaftler Paul Radmann scheint für den Düsseldorfer Konzern „Denkal Industries“ die Zauberformel zum Benzinsparen und damit auch zur Renditevermehrung gefunden zu haben. Kurz nach der Präsentation seiner Forschungsergebnisse wird Radmann jedoch bei einem mysteriösen Autounfall im Höseler Wald lebensgefährlich verletzt. In einer groß angelegten Rettungsaktion gelingt es der örtlichen Feuerwehr, den Forscher aus dem Autowrack zu befreien. Doch warum liegt eine weitere Person bewusstlos in der Nähe des lädierten Mercedes? Es handelt sich um Wolfgang Waldmüller, der wenig später just dann im Ratinger Marienkrankenhaus auf der Intensivstation auftaucht, als dort ein Mordanschlag auf Radmann verübt wird. Und welche Rolle spielt der Tunesier Hassan, ein Ex-Kommilitone von Waldmüller? Hauptkommissar Jansen von der Düsseldorfer Mordkommission wird schnell klar, dass die Jäger nach der Formel und deren Hintermänner keine Skrupel kennen. Im Vorfeld der Jahreshauptversammlung kommt es zu Explosionen bei „Denkal“: Vorboten der Feuerhölle, in die sich wenig später der Chef der Werkfeuerwehr mit seinen Männern begeben muss - und die ganz Düsseldorf in Atem hält.

      Flammenhölle Düsseldorf