Knihobot

Silvia Krumm

    Biografie und Kinderwunsch bei Frauen mit schweren psychischen Erkrankungen
    Qualitative Forschung in der Sozialpsychiatrie
    • Sinnverlust und Sinnrekonstruktion Wie organisieren Menschen mit psychischen Erkrankungen unter den jeweiligen Rahmenbedingungen ihr Leben sinnhaft, und welche Wechselbeziehung besteht zwischen diesem Prozess und der psychosozialen Versorgung? Durch die qualitative Forschung wird die zentrale Bedeutung sozialer Faktoren für das Verständnis und die Behandlung psychischer Erkrankungen sichtbar. Das Herausgeberteam versammelt vorbildhafte Beispiele qualitativer sozialpsychiatrischer Forschung. Diese werden methodischen Ansätzen zugeordnet, deren Merkmale und Leistungen, aber auch blinde Flecken zuvor einführend dargestellt werden. So entsteht eine Übersicht, die Lehrenden der Sozialen Arbeit, der Psychiatrie und der Psychologie die Vermittlung von Forschungswissen erlaubt und Studierenden und Qualitätsbeauftragten den Zugang zur Forschung erleichtert – auch für eigene Forschungsvorhaben.

      Qualitative Forschung in der Sozialpsychiatrie
    • Der Kinderwunsch psychisch kranker Frauen geht mit besonderen Risiken sowohl für die betroffene Frau als auch für das zukünftige Kind einher. Mit der Konfliktsituation vor der Entscheidung für oder gegen Elternschaft beschäftigt sich diese Untersuchung. Anhand von fünf detaillierten biografischen Fallrekonstruktionen gibt die Autorin Einblick in die komplexe Aufgabe, die sich den Frauen stellt: Der Kinderwunsch muss in einen Gesamtlebensentwurf eingebettet werden, der neben der Bewältigung der Risiken auch den möglichen Ausschluss einer Mutterschaft bei Vorliegen einer psychischen Erkrankung beinhaltet. Silvia Krumms Arbeit beleuchtet ein wichtiges, bisher wenig beachtetes Thema. Mit einem Vorwort von Anke Rohde.

      Biografie und Kinderwunsch bei Frauen mit schweren psychischen Erkrankungen