Knihobot

Klaus D. Kreische

    Lakritz
    Der russische Karneval, Maslenica
    Maslenica - Der russische Karneval
    Die Lakritzfibel
    • Was ist Lakritz? – Eine süße Verführung aus Kindertagen? Ein neuer Trend beim Würzen von süßen und salzigen Speisen? Eine hilfreiche Medizin gegen Erkältung und Magenschmerzen? Ein Schlagwort für Krimis und Kinderbücher? Oder eine unerforschte Kulturpflanze mit einem unerschöpflich wissenschaftlichen Potential? All diese Facetten öffnen sich in der Lakritzfibel wie ein Kaleidoskop, dass der Autor in spielerischer Form zum Leben erweckt. Die Welt der Lakritze beschreibt er mit vielen lustigen Anekdoten und fundierten Fakten. Von der Lakritz-Geschichte zur Lakritz-Wissenschaft hin zu Rätseln und Rezepten ist alles dabei, was den Wissensdurst über die schwarze Süßigkeit befriedigen könnte. Empfohlen für alle Lakritz-Monster und jene die es noch werden wollen.

      Die Lakritzfibel
    • Die Maslenica - der russische Karneval – ist in der westlichen Welt weitestgehend unbekannt. Auch in Russland drohte das Fest in Vergessenheit zu geraten, denn während der Sowjetzeit wurde es teilweise verboten und stigmatisiert. Seit dem Zerfall der Sowjetunion gehört die Maslenica wieder zum russischen Selbstbild. Ihre neue Ausrichtung ist mittlerweile eine Selbstverständlichkeit. Dieser Umstand regte zu einer grundlegenden Darstellung des russischen Karnevals an. Die Beschreibung der Maslenica anhand von Quellen, Berichten und wissenschaftlichen Abhandlungen steht ebenso im Fokus dieser Anthologie, wie ihre Deutungsmöglichkeiten, ihr kulturhistorischer Wandel und ihre Rekonstruktion seit dem Zerfall der Sowjetunion bis zu ihrer heutigen Begehung. Der Blick auf den russischen Karneval als ein jahrhundertealtes Kulturphänomen ermöglicht einen anderen Zugang zu Russland, der russischen Gesellschaft und ihrer wechselhaften Geschichte. Karnevalisten und Gegner, Russlandfreunde und –kritiker und interessierte Leser werden hier eine ungewöhnliche Seite des Landes entdecken – den russischen Karneval.

      Maslenica - Der russische Karneval
    • Die Maslenica - der russische Karneval – ist in der westlichen Welt weitestgehend unbekannt. Auch in Russland drohte das Fest in Vergessenheit zu geraten, denn während der Sowjetzeit wurde es teilweise verboten und stigmatisiert. Seit dem Zerfall der Sowjetunion gehört die Maslenica wieder zum russischen Selbstbild. Ihre neue Ausrichtung ist mittlerweile eine Selbstverständlichkeit. Dieser Umstand regte zu einer grundlegenden Darstellung des russischen Karnevals an. Die Beschreibung der Maslenica anhand von Quellen, Berichten und wissenschaftlichen Abhandlungen steht ebenso im Fokus dieser Anthologie, wie ihre Deutungsmöglichkeiten, ihr kulturhistorischer Wandel und ihre Rekonstruktion seit dem Zerfall der Sowjetunion bis zu ihrer heutigen Begehung. Der Blick auf den russischen Karneval als ein jahrhundertealtes Kulturphänomen ermöglicht einen anderen Zugang zu Russland, der russischen Gesellschaft und ihrer wechselhaften Geschichte. Karnevalisten und Gegner, Russlandfreunde und -kritiker und interessierte Leser werden hier eine ungewöhnliche Seite des Landes entdecken – den russischen Karneval.

      Der russische Karneval, Maslenica
    • Mit ihrem Charme verzaubert eine kleine, schwarze Köstlichkeit den Gaumen und die Sinne ihrer Liebhaber – Lakritz. Hierzu geht das Lakritz abenteuerliche Verbindungen zwischen seinem natürlich herb-süßlichen Geschmack mit Salz und Salmiak, Anis, Pfeff erminz und Veilchen ein. Aber auch gewagte Kombinationen mit Schokolade, Pfeffer, Chili, Zitrone, Zimt und Ingwer verleihen ihm eine besondere Note. Doch was genau ist Lakritz? Dieses Büchlein lädt den Leser ein, einen Streifzug in die Geschichte der Lakritzen zu unternehmen, einen Blick in den schwarzen Herstellungsprozess zu werfen und über Anekdoten zu schmunzeln. Kurz: Es bietet Informatives und Amüsantes rund um eine schwarze Leidenschaft. • Für alle Lakritzliebhaber und solche, die es werden wollen • Ein wunderbares Mitbringsel • Mit Schmunzelgarantie

      Lakritz