Knihobot

Stefan Lissner

    Beratungs- und Prozess-, Verfahrenskostenhilfe
    Beratungshilfe mit Prozess- und Verfahrenskostenhilfe
    Handbuch Insolvenzrecht
    Die Prüfung von Vergütungsanträgen im Insolvenzverfahren
    • Die gerichtliche Vergütungsfestsetzung im Insolvenzrecht ist durch mangelhafte Regelungen und uneinheitliche Rechtsprechung geprägt, was oft zu Nachteilen für Gläubiger:innen führt. Die Autoren dieses Handbuchs klären die komplexen Aspekte der Vergütungsfestsetzung und analysieren die relevante BGH-Rechtsprechung. Es bietet eine umfassende Darstellung des vergütungsrechtlichen Systems, ergänzt durch praktische Hinweise, Mustertexte und Checklisten. Zudem gibt es Handlungsanleitungen für Gerichte und erläutert Gläubigern, wie sie Fehler aufdecken und rechtliche Schritte einleiten können.

      Die Prüfung von Vergütungsanträgen im Insolvenzverfahren
    • Sachbearbeiter, die sich mit dem Thema Insolvenz konfrontiert sehen, mussen von der ersten Minute an richtig reagieren, da ansonsten Schaden drohen. Das vorliegende Handbuch zeichnet sich neben seinem parallelen Aufbau zum Studium an der Hochschule durch seinen starken Praxisbezug aus. Daneben beinhaltet es alle Schwerpunkte des Insolvenzrechts, um somit auch dem Praktiker eine wertvolle Arbeitshilfe zu sein. Detailliertes Fachwissen, praktische Hilfestellungen und wertvolle Hinweise verschaffen dem Leser einen vollstandigen und einfach verstandlichen Uberblick uber die gesamte insolvenzrechtliche Materie. Daneben wird das Handbuch durch einen wertvollen, gerade auch fur viele Insolvenzverwalter wichtigen, Uberblick uber den vergutungsrechtlichen Dschungel der InsVV abgerundet.

      Handbuch Insolvenzrecht
    • Seit dem Inkrafttreten des Beratungshilfegesetzes 1981 hat die Beratungshilfe in der juristischen Praxis an Bedeutung gewonnen. Ein umfassendes Handbuch, das die Thematik und Praxisprobleme des Beratungshilferechts anschaulich erläutert, fehlte bislang. Dieses Handbuch richtet sich an alle, die im Rahmen der Beratungshilfe mit diesem komplexen Rechtsgebiet in Berührung kommen. Es bietet praxisnahe Hinweise, Praxistipps, Beispiele und Formulierungshilfen. Der zweite Teil führt in die Thematik des Prozess- und Verfahrenskostenhilferechts ein, wobei die Voraussetzungen für die Bewilligung von Prozess-/Verfahrenskostenhilfe und die Beiordnung eines Rechtsanwalts im Mittelpunkt stehen. Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Änderung des Prozesskostenhilfe- und Beratungshilferechts am 01.01.2014 wurden umfangreiche Änderungen, insbesondere im Beratungshilferecht, vorgenommen. Die aktuellen Gesetzes- und Formularverordnungsvorschriften sind eingearbeitet und kommentiert. Auch das 2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz und das Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens sind berücksichtigt. Das Handbuch ist somit ein unerlässlicher Begleiter für Rechtsanwälte, Richter, Rechtspfleger, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rentenberater und andere Berufsgruppen, die mit diesen Themen beschäftigt sind.

      Beratungshilfe mit Prozess- und Verfahrenskostenhilfe
    • Seit dem Inkrafttreten des Beratungshilfegesetzes im Jahre 1981 hat die Beratungshilfe einen immer größer werdenden Stellenwert in der juristischen Praxis angenommen. Das vorliegende Handbuch behandelt in erster Linie die Thematik und Praxisprobleme des Beratungshilferechts und wendet sich an alle, die im Rahmen der Beratungshilfe Berührungspunkte mit diesem komplexen und zum Teil schwer überschaubaren Rechtsgebiet haben. Die Lehrinhalte werden durch viele für die Praxis dienliche Hinweise, Praxistipps, Beispiele und Formulierungshilfen ergänzt. Der zweite Teil des Buches führt den Leser in die Thematik des Prozess- und Verfahrenskostenhilferechts ein. Schwerpunkt der Bearbeitung ist dabei die Darstellung der Voraussetzungen für die Bewilligung der Prozess-/Verfahrenskostenhilfe und der Beiordnung eines Rechtsanwalts. Hinsichtlich beider Rechtsgebiete wird an geeigneten Stellen auf die bestehenden Reformbestrebungen (Gesetzesentwürfe zur Reform der Beratungshilfe, BR-Drs. 648/08 und der Prozesskostenhilfe, BR-Drs. 31/10) hingewiesen.

      Beratungs- und Prozess-, Verfahrenskostenhilfe