Knihobot

Angelika A. Schlarb

    Mini-KiSS
    Praxisbuch KVT mit Kindern und Jugendlichen
    Praxis der Schlafmedizin
    Baustelle Kinderschlaf
    Therapeutische Geschichten in der KVT mit Kindern
    JuSt - Begleit- und Arbeitsbuch für Jugendliche und Eltern
    • JuSt - Begleit- und Arbeitsbuch für Jugendliche und Eltern

      Das Training für Jugendliche ab 11 Jahren mit Schlafstörungen

      Dieses sechs Sitzungen umfassende Training berucksichtigt die alterstypischen Interessen von Jugendlichen in der Behandlung von Schlafstorungen. So nehmen die Jugendlichen an funf Sitzungen teil, wahrend die Eltern fur eine Sitzung eingeladen werden. Die Jugendlichen werden von einem Sleep Doc durch sein Sleep Lab gefuhrt. Er vermittelt ihnen verschiedene Techniken zur Schlafhygiene, zur Entspannung, zum Problemlosen, im Umgang mit negativen Gedanken sowie kreative Moglichkeiten, die Schlafproblematik zu verandern. Die Kombination mit imaginativen Techniken bzw. der modernen Hypnotherapie erlaubt eine abwechslungsreiche Vorgehensweise fur die Jugendlichen, die am Ende des Trainings ihr eigenes Sleep Lab konzipieren sollen. Die Jugendlichen erhalten ein umfassendes und ansprechendes Manual, mit dem sie als Alltagsforscher auf Erprobung der gelernten Strategien gehen. Durch ein ausgefeiltes Belohnungssystem werden sie zum Mitarbeiten angeregt und konnen so am Ende mit verschiedenen Titeln abschliessen. Die Imaginationsubungen konnen als Horfassung kostenfrei heruntergeladen werden.

      JuSt - Begleit- und Arbeitsbuch für Jugendliche und Eltern
    • Therapeutische Geschichten in der KVT mit Kindern

      60 Metaphern für das Grundschulalter. Mit E-Book inside

      Therapeutische Geschichten sind in der Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen ein besonders geeignetes Hilfsmittel. Die Kinder und Jugendlichentherapeutin Angelika Schlarb arbeitet mit selbst entwickelten Geschichten und Metaphern, um Störungsmodelle und Interventionen altersgerecht zu vermitteln. Diese können direkt eingesetzt, aber auch individuell angepasst oder weiterentwickelt werden. Ihre Geschichten richten sich an Kinder im Grundschulalter und sind störungsspezifisch geordnet. Es wird jeweils vermittelt, wie die Geschichte einzusetzen ist und welches Ziel sie verfolgt.

      Therapeutische Geschichten in der KVT mit Kindern
    • Baustelle Kinderschlaf

      Aktuelle Kinderschlafmedizin 2016

      Die Kinderpsychologin Angelika Schlarb und der Kinderarzt Ekkehart Paditz präsentieren gemeinsam mit 36 Experten aktuelle Erkenntnisse zum Thema Kinderschlaf. In prägnanten und verständlichen Übersichten werden Informationen zu Alpträumen, Narkolepsie, Epilepsie, chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sowie zur kognitiven Verhaltenstherapie bei Neurodermitis und Schlafstörungen bereitgestellt. Die Debatte über den frühen Schulbeginn wird thematisiert, wobei der Chronotyp nur zu 25-50% genetisch bedingt ist und sich während der Kindheit und Jugend verändert, insbesondere durch den „Sozialen Jetlag“. Gedächtnisbildung, emotionale Befindlichkeit und Schlaf stehen in engem Zusammenhang. Unausgeschlafene Kinder zeigen häufig aggressives Verhalten und ADHS-Symptome. Eine Liste aktueller Fragebögen zur Erfassung kindlicher Schlafstörungen sowie eine Übersicht zertifizierter Kinderschlaflaboratorien in Deutschland unterstützen Fachkräfte. Zudem werden gesundheitsökonomische und epidemiologische Fragestellungen anhand aktueller DRG-Daten diskutiert. Medizingeschichtlich wird die Rückenlage als empfohlene Schlafposition für Säuglinge von der Antike bis zur Neuzeit betrachtet, mit systematischen Darstellungen zu den Quellen. Das Werk richtet sich an Kinder- und Jugendärzte, Psychologen, Neuropädiater, Pädagogen und alle Interessierten am Thema Kinderschlaf.

      Baustelle Kinderschlaf
    • Praxis der Schlafmedizin

      • 290 stránek
      • 11 hodin čtení

      Etwa 20 % der Bevölkerung in Deutschland leiden unter Schlafstörungen. Leistungsfähigkeit und Lebensqualität können durch Schlafstörungen massiv beeinträchtigt sein - bis hin zur Arbeitsunfähigkeit oder sogar lebensbedrohlichen Zuständen. Der Band liefert Grundlagen, Methoden, Diagnostik, Differentialdiagnosen und Therapien für alle Ärzte, die schlafmedizinische Kurse/Weiterbildungen machen bzw. sich auf die dazugehörigen Prüfungen vorbereiten. Geeignet auch als Handbuch für Schlafmediziner in Klinik und Praxis.

      Praxis der Schlafmedizin
    • Praxisbuch KVT mit Kindern und Jugendlichen

      Störungsspezifische Strategien und Leitfäden. Mit Online-Materialien

      Zentrales Merkmal der Kognitiven Verhaltenstherapie ist es, dysfunktionale und schädigende Kognitionen und Selbstwertkonzepte zu verändern. Je früher dies geschieht, umso besser die langfristige Prognose. Viele Techniken und Strategien der Kognitiven Verhaltenstherapie können jedoch nicht unverändert auf die Anwendung im Kindes- und Jugendalter übertragen werden - die Therapie muss jeweils altersgemäß und störungsspezifisch angepasst werden. Anhand der neun wichtigsten psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen wird hier die praktische Anwendung der Werkzeuge der KVT für die drei Altersstufen Vorschul-, Grundschul- und Jugendalter vorgestellt. Therapiedialoge und Arbeitsblätter veranschaulichen das konkrete Vorgehen. Aus dem Inhalt: Einführung: Kognitive Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen – Voraussetzungen und Phasen Therapeutische Phasen im Überblick KVT bei hyperkinetischen Störungen KVT bei Störung des Sozialverhaltens KVT bei Angsterkrankungen KVT bei depressiven und bipolaren Störungen KVT bei Enuresis KVT bei Posttraumatischer Belastungsstörung KVT bei Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter KVT bei funktionellen Bauchschmerzen KVT bei Kopfschmerzen

      Praxisbuch KVT mit Kindern und Jugendlichen
    • Das nur sechs Sitzungen umfassende Therapiekonzept Mini-KiSS ist gut im Alltag anwendbar und stellt die typischen Probleme beim kindlichen Ein- und Durchschlafen dar. Die Therapeuten erhalten umfassende Kenntnisse uber die professionelle Vorgehensweise ebenso wie umfangreiches Hintergrundwissen. So werden gunstige Erziehungsstrategien bezuglich des Schlafens benannt, kreative Ideen fur schwierige Schlafsituationen, Entspannungsmoglichkeiten, Schlafhygieneempfehlungen und "Therapeutische Fallen> beschrieben. Den Eltern werden vielfaltige Hilfestellungen durch kreative Problemlosestrategien sowie eine neue Perspektive und Handlungskompetenz vermittelt. ContentPLUS enthalt die Gruppenregeln, Gute-Nacht-Geschichten mit verschiedenen Fingerspiel- und Entspannungsmoglichkeiten, Schlaf- und Gluckstagebuch, die Abbildungen des Manuals sowie die Imaginationsubungen als Horfassung.

      Mini-KiSS
    • Bei diesem sechs Sitzungen umfassenden Training werden die Kinder in die Therapie mit einbezogen; sowohl die Eltern als auch die Kinder erhalten je drei Sitzungen. Auf diese Weise werden die Kinder zur Bewaltigung der Schlafproblematik & im Sinne der Selbstwirksamkeit & eingebunden. Hierbei hilft ihnen Kalimba, ein Zauberleopard, der den Kindern mit seinen magischen Flecken umfangreiche Hilfestellungen gibt. Durch das spielerische Vorgehen wird das Training fur die Kinder interessant und sie konnen so alle gelernten Strategien auch trotz des jungen Alters behalten und sehr gut umsetzen. Die Eltern lernen, gunstige Erziehungsstrategien einzusetzen und zu unterscheiden, ob eher Angst oder das Bedurfnis nach Einfluss oder Macht im Vordergrund der kindlichen Schlafproblematik steht und was sie als Eltern dagegen unternehmen konnen. Zum Training erhalten sie dieses Begleitmanual, in dem alle Sitzungen dargestellt sind, so dass sie ihre Kinder optimal bei der Umsetzung der gelernten Strategien unterstutzen konnen. ContentPLUS enthalt u. a. Schlafprotokolle, eine Geschichtensammlung sowie Prasentationen.

      KiSS
    • Nachdem sich die Kognitive Verhaltenstherapie in der Psychotherapie Erwachsener als außerordentlich erfolgreich erwiesen hat, zeigt sich, dass das Verfahren auch bei der Therapie mit Kindern und Jugendlichen gut eingesetzt werden kann. Je früher dysfunktionale und schädigende Kognitionen aufgedeckt und verändert werden, umso besser. Wichtig ist dabei jedoch das Wissen um die Grundlagen der kognitiven Entwicklung. Die Einführung zeigt, wie kognitive Interventionen im Vorschul-, Grundschul- und Jugendalter erfolgreich eingesetzt werden. Für jede Gruppe werden altersgemäße Techniken für die kognitive Umstrukturierung anhand von Beispieldialogen und Übungen dargestellt. Aus dem Inhalt Einführung. 1 Phase I: Erstkontakt. 2 Phase 2: Exploration, Anamnese, Diagnose und Therapieplanung. 3 Phase 3: Lebenszielanalyse und Lebenszielplanung. 4 Phase 4: Wissensvermittlung und Aufbau der Krankheitseinsicht bei Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen oder Verhaltensauffälligkeiten. 5 Phase 5: Vermittlung des kognitiven Modells zur Emotionsentstehung. 6 Phase 6: Dysfunktionale und schädliche Konzepte identifizieren. 7 Phase 7: Dysfunktionale und schädliche Konzepte prüfen. 8 Phase 8: Neue, funktionale Konzepte aufbauen. 9 Phase 9: Neue Konzepte trainieren. 10 Therapieerfolgskontrolle.

      Einführung in die KVT mit Kindern und Jugendlichen