Knihobot

Peter Granig

    Zukunftskraft
    Innovationsrisikomanagement im Krankenhaus
    Die Kunst der Innovation
    Innovationsstrategien
    Geschäftsmodellinnovationen
    Mit Innovationsmanagement zu Industrie 4.0
    • Mit Innovationsmanagement zu Industrie 4.0

      Grundlagen, Strategien, Erfolgsfaktoren und Praxisbeispiele

      Ausgehend von der aktuellen Entwicklung geben ausgewiesene Experten einen Querschnitt und Überblick über Industrie 4.0 sowie seine derzeit gelebte Praxis auf einer internationalisierten Ebene. Dazu wird in einem ersten Teil der Beitrag von Innovationsmanagement zur Entwicklung von Industrie 4.0 angegeben, der von den grundlegenden Techniken über einzelne Aspekte bis hin zu den key issues reicht, die im Hinblick auf das Management von Industrie 4.0 identifiziert werden können. Insbesondere sollen, anhand von Fallbeispielen, die förderlichen Aspekte herausgearbeitet werden. In einem zweiten Teil werden die Grundlagen und Prinzipien von Industrie 4.0 und cyberphysikalischen Systemen (CPS) erläutert. 

      Mit Innovationsmanagement zu Industrie 4.0
    • Für Innovation gibt es im Unternehmen vielfältige Ansatzpunkte. Zumeist denkt man an neue Produkte, Dienstleistungen, Prozesse u. ä. Gravierende Differenzierungen konnten Unternehmen in der jüngsten Vergangenheit vor allem durch Innovation im Geschäftsmodell erreichen. Prominente Beispiele dafür sind die Geschäftslogik der Fluglinie Ryanair, die Revolution im Buchhandel durch Amazon oder der iTunes Store im Musikgeschäft.Im vorliegenden Buch wollen wir uns mit Innovationen bei Geschäftsmodellen beschäftigen. Zunächst geht es dabei um die Grundlagen und Zusammenhänge von Geschäftsmodellen. Weiterführend werden auch Schnittstellen zu Markt- und Kundensegmenten, Trends, Unternehmensstrukturen und aktuelle Managementansätze betrachtet. Neben der wissenschaftliche Aufarbeitung des werden aber auch Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Branchen vorgestellt und analysiert.

      Geschäftsmodellinnovationen
    • Innovationsstrategien

      Von Produkten und Dienstleistungen zu Geschäftsmodellinnovationen

      • 260 stránek
      • 10 hodin čtení

      Die menschliche Kreativitat und Schaffenskraft ist dafur unumstritten das wertvollste Gut und Potenzial eines Unternehmens. Innovation erfordert je nach Unternehmenssituation und Entwicklungstendenzen im Unternehmensumfeld eine Vision, messbare Ziele und eine klar formulierte Innovationsstrategie.

      Innovationsstrategien
    • Die Kunst der Innovation

      Von der Idee zum Erfolg

      • 197 stránek
      • 7 hodin čtení

      Dieses Buch beantwortet die Frage danach, wie eine Idee zu einer Innovation und zu einem Erfolg am Markt wird. Autoren und Herausgeber untersuchen dabei alle wichtigen Soft- und Hardfacts. „Innovation“ ist eine Schlüsselkompetenz für alle Unternehmen, die sich mit zunehmender Geschwindigkeit neuen und meist globalen bzw. vernetzten Herausforderungen stellen. Innovationen im Produkt- und Dienstleistungsbereich stellen lediglich einen Bereich des Innovationsspektrums dar. Gleichbedeutend sind mittlerweile Prozess- und Geschäftsmodellinnovationen. Der Mensch als Ideenschöpfer und Initiator von Ideenprozessen wird im Innovationsmanagement häufig zu wenig berücksichtigt, obwohl er letztlich der einzige Ansatzpunkt ist, um Neues hervorzubringen bzw. Wandel einzuleiten. Oft ist es notwendig, die Motivfrage und die grundsätzlichen „Warums“ zu klären, damit ein Boden für Innovation entstehen kann, auf dem die Samen neuer Ideen ausgesät werden können. Organisatorische Rahmenbedingungen und eine Organisation, die lernt, sind die Basis für ein Klima, das Neues hervorbringen und gedeihen lassen kann. Die Inhalte dieses Buches sind eine Mischung aus Anwendungsnähe, wissenschaftlicher Erkenntnis und Zukunftskompatibilität. Ausgehend von den mannigfachen Problemstellungen um das Thema Innovation machen Wissenschaftler, Praktiker und Querdenker ihren aktuellen Erkenntnisstand sichtbar.

      Die Kunst der Innovation
    • Innovationsrisikomanagement im Krankenhaus

      Identifikation, Bewertung und Strategien

      • 172 stránek
      • 7 hodin čtení

      Um den zukünftigen ökonomischen Zwängen im Gesundheitswesen zu begegnen und um somit wettbewerbsfähig zu bleiben, sind in jeder Klinik Innovationen unerlässlich. Gerade im Gesundheitsbereich müssen alle Beteiligten den Risiken, die Innovationen in sich bergen, besondere Beachtung schenken, da es unmittelbar um das Wohlergehen und das Leben von Patienten geht. Mit diesem Buch erhalten die Verantwortlichen in den Krankenhäusern erprobte Konzepte zur Bewertung und Steuerung von Risiken. Mit ihrer Hilfe können neue Prozesse und Produkte präventiv beurteilt und ausgerichtet werden, sodass ein Höchstmaß von Sicherheit für Patienten und Personal gewährleistet ist.

      Innovationsrisikomanagement im Krankenhaus
    • Marketing und Innovation als die wesentlichsten Wertschöpfungsstufen einer Unternehmung werden zukünftig mit verschiedensten, neuartigen Herausforderungen konfrontiert. Insbesondere aktuelle Krisenherde sowie erste Indizien eines Wertewandels zeigen die Notwendigkeit einer Neuorientierung dieser Themenbereiche. In diesem Buch sind 56 Expertenmeinungen aus Österreich, Deutschland und Slowenien zu den skizzierten Problematiken und Herausforderungen zu lesen. Im Fokus stehen nicht Vergangenheitsbetrachtungen, sondern die aktuellen Herausforderungen und der Blick in die Zukunft.

      Zukunftskraft
    • Innovationsbewertung

      Potentialprognose und -steuerung durch Ertrags- und Risikosimulation

      Innovationen sind für die Zukunftssicherung jedes Unternehmens von zentraler Bedeutung. Da Innovationsprojekte notwendigerweise mit einem hohen Risiko verbunden sind, ist der Potential- und Risikobewertung ein ebenso hoher Stellenwert wie der Initiierung und Durchführung der Projekte selbst beizumessen. Peter Granig geht der Frage nach, wie die Bewertungsunsicherheiten von Innovationsprojekten durch den Einsatz von risiko- und ertragsorientierten Simulationsmodellen in einer frühen Projektphase reduziert werden können. Aufbauend auf einer Simulationsstudie entwickelt er ein System, welches auf Basis des prognostizierten Produktlebenszyklus die Periodenergebnisse diskontiert. Er liefert damit eine wesentliche Entscheidungsgrundlage für den Abbruch von wenig Erfolg versprechenden bzw. für die Realisierung von Erfolg versprechenden Innovationsprojekten.

      Innovationsbewertung
    • Dieses Buch zeigt den Trend der Krankenhäuser zum effektiven Management. Allen Interessierten sollen die Grundlagen des Innovationsmanagements näher gebracht werden. Ein weiteres Ziel der Autoren ist es, den Mitarbeitern des Krankenhauswesens einen Leitfaden für eine erfolgreiche Planung und Umsetzung von Innovationen zur Verfügung stellen zu können, da die Abwicklung von Innovationen im Krankenhauswesen nicht standardisiert ist. Dieser Leitfaden soll Mitarbeitern im Krankenhauswesen als Vorlage dienen und ihnen eine schrittweise Anleitung in einem Phasenmodell für die Durchführung von Innovationen geben. Der Leitfaden kann Innovationsteams im Krankenhauswesen die Planung, Durchsetzung und das Controlling von Innovationen erleichtern. Zudem werden Voraussetzungen an Ideen dargestellt, um sie innovativ umsetzen zu können. Der Leitfaden wird außerdem wichtige Meilensteine im Innovationsprozess aufzeigen und Innovationsteams auf mögliche Risiken und Chancen aufmerksam machen.

      Innovationsmanagement im Krankenhaus
    • Gesundheitswirtschaft - Wachstumsmotor im 21. Jahrhundert

      Mit "gesunden" Innovationen neue Wege aus der Krise gehen

      • 228 stránek
      • 8 hodin čtení

      In Zusammenarbeit mit einer Reihe kompetenter Co-Autoren zeigt Leo Nefiodow, wie die Gesundheitswirtschaft von der nächsten großen Wachstumswelle, dem der 6. Kondratieffzyklus, profitieren kann. Die im Buch vorgestellten innovativen Ansätze sind für den Leser inspirierend und und liefern eine hervorragende Grundlage für weitere Kreativität. Beispiele: Diabetiker-Schulungen, die Krankenhausaufenthalte vermeiden, mobile Palliativteams, die den stationären Sektor entlasten, eine bessere Versorgung mit freiberuflichen Logopäden. Darüber hinaus stellen die Autoren nützliche Instrumente vor, mit denen man das Potenzial von Innovationen bereits in einem frühen Stadium messen kann, und eröffnen Perspektiven für das Bildungswesen in der Gesundheitswirtschaft.

      Gesundheitswirtschaft - Wachstumsmotor im 21. Jahrhundert