Knihobot

Barbara Strebel

    Eingebunden statt aussortiert
    Der Weg ins Paradies ist keine Asphaltstraße
    Zu keiner anderen Zeit
    • August 1912. Die Amerikanerin Helena Schmitz, Tochter einer reichen amerikanischen Unternehmerdynastie, trifft ihren Vater Wilhelm in Wien, um mit ihm die Stadt der Vorfahren zu erkunden. Was als Abschluss ihrer Bildungsreise durch die Alte Welt gedacht war, wird für die junge Frau zum Beginn einer Entdeckungsreise anderer Art. Helena kommt nach Mähren auf das Landgut des österreichischen Leutnants Karl August von Greiffenwalde, heiratet den attraktiven Adeligen und zieht auf sein Familiengut Solmeritz... Doch damit findet die klassische Romantik auch schon ihr Ende: Der Krieg verändert das Leben des Paares massiv und verteilt die Karten neu. Karl August zieht an die Front. Helena findet sich in einer Zwangsgemeinschaft mit seiner Schwester Natalia wieder, die ihr bislang mit Ablehnung begegnet ist. Zur Überraschung der jungen Gräfin erweist sich die unnahbare Comtess bald nicht nur als fähige Gutsverwalterin, sondern auch als verlässliche Stütze. Unter den Bedingungen des Krieges entsteht zwischen den Schwägerinnen eine Freundschaft, die alles in Frage stellt, woran Helena bisher geglaubt hat. Und als der Krieg nach vier Jahren mit dem Zusammenbruch der Habsburgermonarchie endet, steht auch sie vor einer Zerreißprobe. Sie beginnt ein anderes Leben - als eine ›neue Frau‹.

      Zu keiner anderen Zeit
    • Äthiopien ist ein Land, das fasziniert – nicht zuletzt durch seine Gegensätze. Die ständige Anwesenheit von Armut, Hunger und Krieg kontrastiert aufs Schärfste mit der landschaftlichen Schönheit und dem kulturellen Reichtum, dem man hier auf Schritt und Tritt begegnen kann. 'Der Weg ins Paradies ist keine Asphaltstrasse' erzählt von der Härte des täglichen Lebenskampfes am Horn von Afrika, aber auch von der bewundernswerten Kraft und Ausdauer, mit der Äthiopiens Menschen ihn meistern. Gleichzeitig ist das Buch auch ein Dokument der Begegnung zwischen den Kulturen und ein Versuch, die Realität Äthiopiens aus schweizerischer Perspektive zu begreifen. Ein Buch für alle, die gerne in die Ferne schweifen – in Wirklichkeit oder in Gedanken – und sich dabei für mehr als Sightseeing interessieren.

      Der Weg ins Paradies ist keine Asphaltstraße