Knihobot

Maren Lehmann

    11. červen 1966
    Mit Individualität rechnen
    Komplexe Freiheit
    Parochie
    Zwei oder drei
    Umschrift
    Zur Aktualität von Niklas Luhmann
    • Zur Aktualität von Niklas Luhmann

      Einführung in sein Werk

      Das Buch bietet eine umfassende und verständliche Einführung in das komplexe Werk von Niklas Luhmann und trägt wesentlich zur Einordnung seiner Theorien in die aktuellen Diskussionen bei.

      Zur Aktualität von Niklas Luhmann
    • In dem vorliegenden Band gehen die Autorinnen und Autoren - Peter Fuchs zu Ehren - mit den Mitteln der Systemtheorie an die Grenzen der Systemtheorie. Dabei geht es nicht allein um die Umschrift von Problemen des Bewusstseins auf Probleme der Kommunikation. Vielmehr stehen Fragen der Beobachtung von Unterscheidungen im Mittelpunkt, zu denen die Unterscheidung der Systemtheorie selbst gehören könnte und gehören müsste. Es geht daher neben strengen theoretischen Reflexionen auch um Übertragungen der Theorie in nichttheoretische oder theoriefremde Welträume. Wenn diese Umschriften und Übertragungen und Überschreibungen als Grenzgänge der Systemtheorie bezeichnet werden, so ist damit auch ein Anspruch formuliert: die Theorie müsste sich messen lassen an den Gegenständen ihres Beobachtens, sie müsste selbst Gegenstand laufender Umschrift sein.

      Umschrift
    • Two or Three. Church between Organization and Network. Lectures That the church is an interactive network seems to be certain according to some newer studies and programs. Only a few years ago, it was just as certain that the church is a membership organization. Then, the focus was above all on how to manage scarce resources, today it is on how to enable fleeting encounters. At that time the declared goal was to grow just like a profit-maximizing enterprise, today it is to seize every opportunity for communication, just like digital media. This susceptibility to intellectual fashions is irritating. The church sees itself as contemporary by taking over leading concepts of the public discourse which include in fact terminologies of organization and networking. But first of all, organization and network are no counter terms. And secondly, one thing is forgotten, despite all enthusiasm for transmitting: the transmitter itself, the church.

      Zwei oder drei
    • Die Diskussion um die Erreichbarkeit der Kirche und ihrer Gemeinden soll mit den hier dokumentierten Texten bereichert und zugleich zugespitzt werden. Die Parochie als traditionsreiche Form von in feste Bezirke gegliederten Ortsgemeinden gerät zunehmend in die Kritik. Doch diese kirchliche Ordnung und gemeindliche Organisationsform in parochialen Strukturen hat auch ihre Berechtigung und Chance. Die Beiträge dieses Bandes sollen durch einen interdisziplinären Zugang die Traditionen klären, die der parochialen Organisation religiösen Lebens zu Grunde liegen, und die Probleme benennen, vor die die Gemeinden der heutigen Zeit durch die Parochie gestellt werden. Nicht zuletzt aber soll auch gefragt werden, welche besonderen Möglichkeiten die Parochie im Unterschied zu anderen Organisationsformen bietet, wenn es darum geht, Kirchen und Gemeinden für jedermann zu öffnen. Der Band dokumentiert für Pfarrerinnen und Pfarrer, Kirchenvorstände und Presbyterien sowie Mitglieder der Kirchenleitung die Beiträge eines interdisziplinären Seminars, das an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg durchgeführt wurde.

      Parochie
    • Mit Individualität rechnen

      Karriere als Organisationsproblem

      • 344 stránek
      • 13 hodin čtení

      'Die Theorie der Organisation fängt grundlegende Fragen nach der Genealogie von Ordnung oder von den Formen von Rationalität auf. Sie steht damit systematisch und historisch im Fokus soziologischer und philosophischer Fragen. Maren Lehmann hat diesen Zusammenhang auf beeindruckende Weise vorgeführt.' (Dirk Rustemeyer) Dieses Buch 'besticht durch einen theoretischen Witz, eine analytische Beweglichkeit und eine stilistische Intelligenz, die in der aktuellen Soziologie […] selten geworden sind. Lehmanns Plädoyer für die Arbeit an einer Theorie rechnender Formen, verstanden sowohl als Weiterentwicklung der Theorie sozialer Systeme wie auch als deren Umsetzung in eine offenere, Text, Skizze, Gleichung und Diagramme inkludierende Medialität […], wird mit einem aus dem Vergleich mit der Tradition gewonnenen angemessenen Zögern, aber auch mit einem deutlichen Vergnügen am Experiment, am Spiel und am Design vorgetragen. Nicht zuletzt wegen der Rekurse auf ebenso produktiv wie kreativ gelesene soziologische Theorien und wegen der inhaltlichen Ergebnisse einer Würdigung der Innovationen der Franckeschen Anstalten, des subversiven Witzes der Ideen Peters I. und der präzisen Techniken Lenins ist die Lektüre dieser Untersuchungen ein Genuss.' (Dirk Baecker)

      Mit Individualität rechnen