Knihobot

Roman Hillmann

    Die Erste Nachkriegsmoderne
    Das Fakultätsgebäude für Bergbau und Hüttenwesen der Technischen Universität Berlin
    • 2013

      Zunächst war der von Willy Kreuer 1955-1959 errichtete Bau Symbol einer neuen Ausrichtung der Technischen Universität Berlin nach der NS-Zeit. Gealtert sollte er jedoch im Jahr 2000 trotz Denkmalstatus abgerissen werden. Josef Paul Kleihues und Hans Kollhoff, Vertreter des „Planwerks Innenstadt“, entwarfen bereits Ersatzbauten, um dem Ernst-Reuter-Platz die „Kritische Rekonstruktion“ einzupflanzen. Doch nach Protesten erhielt das herausragende Zeugnis der Nachkriegsmoderne eine denkmalgerechte Sanierung und verdient nach der bewegten Geschichte nun eine Monographie. Sie kommentiert seine architektonisch-städtebauliche Bedeutung im Kontext der Fünfziger Jahre, die Debatte um den Abriss und – als eine schwierige denkmalpflegerische und bautechnikgeschichtliche Problemstellung – seine Sanierung.

      Das Fakultätsgebäude für Bergbau und Hüttenwesen der Technischen Universität Berlin
    • 2011

      Die Erste Nachkriegsmoderne

      • 303 stránek
      • 11 hodin čtení

      Die westdeutsche Architektur der fünfziger Jahre knüpft an die innovative Klassische Moderne an und leitet zur internationalen Moderne der sechziger Jahre über. Die vorliegende Publikation lässt die Debatten über modernes Bauen seit der Jahrhundertwende Revue passieren, erkundet die Entstehung, Konstruktion und Ästhetik beispielhafter Bürohäuser und gibt einen Überblick über die diese Periode der Baugestaltung bestimmenden Themen. Die Architektur von 1945 bis 1963 wird als „Integrationsarchitektur“ identifiziert. Sie konnte verschiedene Gestaltungsvorstellungen und sogar politisch verschieden stark belastete Protagonisten miteinander versöhnen. Wie diese Integration gelang, wird detailliert vorgeführt.

      Die Erste Nachkriegsmoderne