Knihobot

Tillmann Bartsch

    Sicherungsverwahrung - Recht, Vollzug, aktuelle Probleme
    Mittler zwischen Recht und Wirklichkeit
    Resozialisierung, Opferschutz, Restorative Justice
    50 Jahre Südwestdeutsche und Schweizerische Kriminologische Kolloquien.
    Evaluierung der Strafvorschriften zur Bekämpfung des Menschenhandels (§§ 232 bis 233a StGB)
    • Mit der vorliegenden, vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz in Auftrag gegebenen Studie wurden die im Jahr 2016 reformierten strafrechtlichen Vorschriften über die Bekämpfung des Menschenhandels ( 232 bis 233a StGB) einer kritischen Prüfung unterzogen. Zu diesem Zweck wurden unter anderem eine Aktenanalyse, zahlreiche Interviews mit Expert:innen und ein Workshop durchgeführt. Das Ergebnis der Forschung ist ernüchternd: Die vom Gesetzgeber mit der Reform verfolgten Ziele wurden zum Großteil nicht erreicht. Die Autor:innen schlagen daher mehrere Maßnahmen zur Verbesserung der Bekämpfung des Menschenhandels vor.

      Evaluierung der Strafvorschriften zur Bekämpfung des Menschenhandels (§§ 232 bis 233a StGB)
    • Band 1 der neuen Schriftenreihe Edition Seehaus [plus] geht den drei Seehaus-Themen Resozialisierung, Opferschutz und Restorative Justice auf den Grund. Die Autorinnen und Autoren analysieren aktuelle (inter-)nationale Entwicklungen sowie die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Resozialisierung. Mit Beiträgen von Dirk Baier | Tillmann Bartsch | Clivia von Dewitz | Otmar Hagemann | Michael Kilchling | Bernd Maelicke | Kim Magiera | Bernd-Rüdeger Sonnen | Laura Treskow Aus dem Vorwort: „Ein erstaunliches Projekt hat mit diesem ersten Band (...) Gestalt angenommen. „An der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis soll die neu eingerichtete Edition Seehaus [plus] einen Beitrag zur Entwicklung eines evidenzbasierten und nachhaltigen Umgangs mit Kriminalität und Opferschutz leisten“; so steht es in einem Konzeptpapier, das den Beginn nicht nur einer Buchreihe, sondern eines Gesamtprojektes beschreibt, das wohl in Deutschland einzigartig sein dürfte.“

      Resozialisierung, Opferschutz, Restorative Justice
    • Im Zentrum der Arbeit stehen die Ergebnisse einer bundesweiten empirischen Untersuchung zum Vollzug der Sicherungsverwahrung. Überprüft wurde u. a., ob und inwieweit die bundesverfassungsgerichtlichen Vorgaben in der Vollzugspraxis umgesetzt werden und welche Auswirkungen die seit dem Jahr 1998 „Schlag auf Schlag“ erfolgten Gesetzesverschärfungen im Bereich der Sicherungsverwahrung auf den Vollzug haben. Darüber hinaus setzt sich der Verfasser kritisch mit der jüngeren Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Sicherungsverwahrung auseinander. Die Arbeit endet mit Vorschlägen für die spätestens seit dem (jetzt rechtskräftigen) Urteil des EGMR vom 17.12.2009 dringend erforderliche Reform des Vollzugs und der Anordnungsvorschriften dieser Maßregel. Die Schrift wurde mit dem Promotionspreis 2009 der Juristischen Studiengemeinschaft Gießen e. V. ausgezeichnet.

      Sicherungsverwahrung - Recht, Vollzug, aktuelle Probleme