Knihobot

Karim Fereidooni

    Anti-Bullying für weiterführende Schulen
    Managing diversity
    Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen im Schulwesen
    Rassismuskritik und Widerstandsformen
    Theorie und Praxis im Spannungsverhältnis
    Rassismuskritische Bildungsarbeit
    • Rassismuskritische Bildungsarbeit

      Reflexionen zu Theorie und Praxis

      Rassismus ist weit mehr als ein bloßes Konglomerat von Vorurteilen und schlichtweg falschen Annahmen über bestimmte Menschen, die als Mitglieder imaginierter Kollektive wahrgenommen werden. Rassistisches Wissen ist auch keineswegs auf die extreme Rechte beschränkt, sondern ein Bestandteil des kollektiven Wissens in der bundesrepublikanischen Gesellschaft. Überdies ist Rassismus ein machtvolles Element im Kampf um Ressourcen und Zugänge zu gesellschaftlichen Positionen. Dieses Buch wendet sich der Theorie und Praxis rassismuskritischer Bildung zu und ermöglicht Orientierungen in diesem komplexen Feld. Dabei kommen sowohl Wissenschaftler*innen als auch Praktiker*innen einer solchen Bildungsarbeit zu Wort.

      Rassismuskritische Bildungsarbeit
    • Für die Gestaltung von Unterricht bedürfen Lehrkräfte der Unterstützung von (Fach-)Wissenschaftler*innen und Fachdidaktiker*innen, die wiederum in ihrer Forschung auf die schulische Praxis eingehen müssen, um einen erfolgreichen Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die schulische Handlungspraxis zu erreichen. In den Beiträgen dieses Sammelbandes, die sowohl von Forscher*innen als auch von Lehrer*innen geschrieben wurden, wird die Brücke zwischen (fach-)didaktischer und erziehungswissenschaftlicher Forschung und Praxis geschlagen. Das Ziel dieses Sammelbandes ist es, einen Beitrag für eine verbesserte (fach-)wissenschaftliche sowie fachdidaktische Unterrichtsentwicklungsforschung zu leisten.

      Theorie und Praxis im Spannungsverhältnis
    • Die Autor_innen dieses Bandes analysieren zum einen spezifische rassistische Phänomene und Widerstandsformen gegen diese in unterschiedlichen Nationalstaaten. Zum anderen arbeiten sie die Interdependenz spezifischer rassistischer Phänomene und Widerstandsformen im transnationalen Vergleich unter Berücksichtigung von Hegemonie- und Subalternitätsverhältnissen heraus. Unterschiedliche rassistische Phänomene in spezifischen nationalen Kontexten sind Teil transnationaler rassistischer Mechanismen. Der Fokus des Sammelbandes liegt in der Herausarbeitung rassistischer Mechanismen bei gleichzeitiger Beachtung der nationalstaatlichen Spezifizität sowie in der Analyse nationaler und transnationaler Widerstandsformen.

      Rassismuskritik und Widerstandsformen
    • Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen im Schulwesen

      Eine Studie zu Ungleichheitspraktiken im Berufskontext

      • 400 stránek
      • 14 hodin čtení

      Karim Fereidooni untersucht, ob und in welchem Ausmaß ReferendarInnen und LehrerInnen mit Migrationshintergrund an ihrem Arbeitsplatz Diskriminierung bzw. Rassismus erfahren. Der Autor analysiert, welche Bewältigungsstrategien (angehende) LehrerInnen anwenden, um trotz dieser Erfahrungen weiterhin als Lehrkraft tätig sein zu können. Er geht auch der Frage nach, warum andere Lehrkräfte keinerlei Diskriminierungs- bzw. Rassismuserfahrungen im Berufskontext machen. Diese Studie ist die erste im deutschsprachigen Raum, die sich explizit mit Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen von ReferendarInnen und LehrerInnen mit Migrationshintergrund im deutschen Schulwesen beschäftigt. 

      Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen im Schulwesen
    • In den ersten Beiträgen dieses Buches werden die Differenzkategorien Rasse, Klasse, Geschlecht, Alter, körperliche Beeinträchtigung und sexuelles Begehren im Sinne der gesellschafts- und herrschaftskritischen Diversity-Ausrichtung der Konstrukthaftigkeit untersucht. Die nachfolgenden Beiträge beschäftigen sich sowohl mit der bislang fehlenden, aber notwendigen, diversitätsbewussten Ausrichtung als auch mit bereits existierenden Diversity-Ansätzen, die in den zentralen Bereichen Bildungs- und Kulturwesen, Wirtschaft und Verwaltung der bundesdeutschen Gesellschaft Anwendung finden. Die Wirksamkeit von Diversity-Konzepten wird auf ihre Validität überprüft und es werden neue Konzepte aufgezeigt.

      Managing diversity
    • Wie gelingt es mir als Lehrkraft Bullying zu erkennen und zu beenden? Karim Fereidooni beantwortet diese Frage, indem er ein präventives und interventives Anti-Bullying-Konzept entwirft, das Lehrkräften ein systematisches und alltagstaugliches Handlungsrepertoire für den Umgang mit Bullying vermittelt.

      Anti-Bullying für weiterführende Schulen
    • Das interkulturelle Lehrerzimmer

      Perspektiven neuer deutscher Lehrkräfte auf den Bildungs- und Integrationsdiskurs

      • 262 stránek
      • 10 hodin čtení

      In diesem Buch widmen sich neue deutsche Lehrkräfte, die nach eigenem Empfinden schon längst Teil der deutschen Gesellschaft sind, die deutsche Sprache beherrschen und den sozialen Aufstieg durch Bildung geschafft haben, dem bundesdeutschen Bildungs- und Integrationsdiskurs. Dieser Band vereint wissenschaftliche und narrative Perspektiven: Im ersten Teil stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Sichtweise auf den Bildungs- und Integrationsdiskurs dar, bevor im zweiten Teil Lehrerinnen und Lehrer die Gelegenheit erhalten, von ihrer Bildungsbiographie und ihren praktischen Erfahrungen in der Institution Schule zu berichten.

      Das interkulturelle Lehrerzimmer
    • Schule - Migration - Diskriminierung

      Ursachen der Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Schulwesen

      • 176 stránek
      • 7 hodin čtení

      Originally presented as the author's Staatsexamensarbeit (Trier) under the title: Bildungspolitische Misere: Die politischen Ursachen f'ur die Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund ...

      Schule - Migration - Diskriminierung