Knihobot

Daniel Kofahl

    Geschmacksfrage
    Kulinarisches Kino
    Die Komplexität der Ernährung in der Gegenwartsgesellschaft
    Kulinarische Ethnologie
    • Kulinarische Ethnologie

      Beiträge zur Wissenschaft von eigenen, fremden und globalisierten Ernährungskulturen

      Traditionen und Wandel, Küchenpraxis und Theorie - dieser Band bietet Einblicke in das facettenreiche Feld der Wissenschaft vom kulinarisch Fremden und der Vielfalt globalisierter Ernährungskulturen. Die versammelten klassisch-ethnografischen bis kulturtheoretischen Beiträge erlauben einen wissenschaftlich fundierten und doch gut bekömmlichen Blick auf fremde Küchen wie auch auf die eigene Ernährungskultur. Die Zusammenstellung empirischer Fallbeispiele und innovativer Theoriekonzeptionen markiert dabei nicht nur den Status quo deutschsprachiger kulinarischer Ethnologie. Sie macht vor allem Appetit auf mehr.

      Kulinarische Ethnologie
    • Die Ernährungskultur in der Gesellschaft der Gegenwart ist geprägt von hoher Komplexität und widersprüchlichen Prämissen. Man hat es mit einer Ernährungskultur der Ernährungskulturen zu tun. Im Spannungsfeld der Differenz von Natürlichkeit und Kultur haben sich dabei verschiedenste Ernährungsidentitäten herausgebildet. Der vorliegende Band versammelt Aufsätze, die sich dem Phänomen der modernen Ernährung aus unterschiedlichen Richtungen nähern, etwa der Kunst, der Religion, der Emotionen oder der Nachhaltigkeit. Ergänzt wird die Arbeit durch einen kommunikationstheoretischen Teil. Dieser unternimmt den Versuch, eine paradox aufgebaute Form des sozialen Phänomens der Ernährung zu identifizieren und für anschließende Analysen und Forschungen fruchtbar zu machen.

      Die Komplexität der Ernährung in der Gegenwartsgesellschaft
    • Kulinarisches Kino

      Interdisziplinäre Perspektiven auf Essen und Trinken im Film

      • 276 stránek
      • 10 hodin čtení

      Oft spielen Essen und Trinken in Filmen eine subtile Rolle: Vom Zuschauer nahezu unbemerkt, sind sie nur lose mit der Handlung verbunden und dennoch unverzichtbar für das Erzählte. Hin und wieder jedoch rücken Speisen sowie ihr Gebrauch ins Zentrum des Films, etwa in Klassikern des kulinarischen Kinos wie »Das große Fressen«, »Brust oder Keule« und »Babettes Fest«. Der Band versammelt verschiedene Perspektiven auf diese und weitere einschlägige Momente des kulinarischen Kinos. Die Beiträge, u. a. von Peter Peter, Robert Pfaller, Thomas Struck und Thomas Vilgis, diskutieren, auf welche Weise Filme Ernährungspraktiken thematisieren und so Kommentare zu relevanten sozial- und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen unserer Zeit darstellen.

      Kulinarisches Kino
    • Geschmacksfrage

      Zur sozialen Konstruktion des Kulinarischen

      Der menschliche Organismus benötigt Nahrung, was als anthropologische Universalie gilt. Die Art und Weise der Ernährung ist jedoch stark von kulturellen Faktoren beeinflusst. Das Buch entwickelt eine Kommunikationstheorie moderner Kulinaristik, basierend auf den Konzepten der Systemtheorie von Niklas Luhmann, der Kommunikationstheorie von Dirk Baecker und der Parasit-Joker-Theorie von Michel Serres. Im zweiten Teil wird der von Jürgen Dollase eingeführte Begriff der Kulinarischen Intelligenz hinsichtlich seiner soziologischen Erklärungsreichweite untersucht. Der dritte Teil widmet sich der Evolution und Differenzierung spezifisch kulinarischer Phänomene wie Koch und Esser, verschiedenen Küchenstilen (Haute Cuisine, Nouvelle Cuisine, Fast Food und Slow Food) sowie dem Restaurant als kulinarischer Institution. Im vierten Teil analysieren die Berufsgourmets Jürgen Dollase und Wolfram Siebeck veröffentlichte Kolumnen in Bezug auf systemtheoretische Variablen wie Ordnung und strukturelle Komplexität. Dabei wird der Prozess der Erzeugung eines mehrdimensionalen Geschmacksbildes rekonstruiert und mit vielen appetitanregenden Zitaten illustriert. 'Was die Theologie für das religiöse Erleben, das ist die gastronomische Kommunikation für das wirkliche Geschmacksempfinden.' Alois Hahn.

      Geschmacksfrage