Knihobot

Nanni Baltzer

    Art history on the move
    Weltenbilder
    Gegenlicht Kurt Blum
    Die Fotomontage im faschistischen Italien
    Before publication
    • Before publication

      • 160 stránek
      • 6 hodin čtení

      Wenn die Druckmaschine anläuft, erreicht der Inhalt eines Buchs unumkehrbar seine finale Gestalt, und in dieser Form dann auch sein Publikum. Diesem fehlt jedoch zumeist jedes Bewusstsein für die oft komplexen Entscheidungsprozesse und Arbeitsschritte, die zum veröffentlichten Endresultat geführt haben. Before Publication versammelt Beiträge namhafter Autorinnen und Autoren, die sich mit dem Prozess der Montage des Materials und den Schritten hin zur fertigen Gestalt beschäftigen. Der Fokus liegt dabei auf konkreten visuellen Artefakten wie Sammelalben, Tagebüchern und Maquetten sowie auf dem Spannungsfeld zwischen Privatsphäre und Öffentlichkeit. Untersucht werden beispielswiese Ed Ruschas Fotobuch Every Building on the Sunset Strip, Arbeiten von Sergei Eisenstein, die von Tristan Tzara konzipierte, aber unveröffentlicht gebliebene Anthologie Dadaglobe oder Muriel Coopers monumentales Werk The Bauhaus: Weimar, Dessau, Berlin, Chicago. Die Einleitung der beiden Herausgeber Nanni Baltzer und Martino Stierli kontextualisiert die Fragestellung und diskutiert das übergreifende Thema der Montage in Kunst, Architektur und Buchgestaltung.

      Before publication
    • Die Fotomontage im faschistischen Italien

      Aspekte der Propaganda unter Mussolini

      • 332 stránek
      • 12 hodin čtení

      die Fotomontage wird in dieser Publikation zum ersten Mal als Propagandamittel im Faschismus von offizieller wie von privater und kommerzieller Seite erforscht. Die Publikation behandelt das bislang höchstens marginal erwähnte Thema anhand von zahlreichen, auch bislang unbekannten Beispielen aus den 1930er Jahren, die in den Zusammenhang kultureller und politischer Ereignisse in Italien gestellt werden. Die analysierten Fotomontagen werden in ihrer historischen Bedingtheit erfasst, die Lektüre der Bilder erfolgt in der Verbindung von politischer Ikonografie mit der Ikonologie als historisch-hermeneutischer Methode sowie der Rezeptionsästhetik. Die Publikation erschließt so den Sinn zahlreicher Fotomontagen in Ausstellungen, in der Architektur, in Zeitschriften und in der Werbung jener Zeit. Darüber hinaus erlaubtsie neue Erkenntnisse zu den Themen und Mechanismen der faschistischen Propaganda.

      Die Fotomontage im faschistischen Italien
    • Der in Bern geborene Kurt Blum (1922–2005) gehört zu den herausragenden Schweizer Fotografen der Nachkriegszeit. Neben Reportagen für illustrierte Zeitschriften schuf er ab den 1950er-Jahren immer auch freie künstlerische Arbeiten, die er in Ausstellungen und Büchern präsentierte. Schwerpunkte in seinem Schaffen sind die ab den späten 1940er-Jahren entstandenen Künstlerporträts, grössere Werkgruppen zu den Themen Tanz und Oper sowie eine intensive fotografische Auseinandersetzung mit Industrie und Arbeit. Zwar ehrte ihn der Kanton Bern 1983 mit dem 'Grossen Preis für Fotografie und Film', doch eine umfassende Gesamtschau seines fotografischen Werkes kam Zeit seines Lebens nie zustande. Die gilt es nun mit einem Buchprojekt der Fotostiftung Schweiz, das auf der detaillierten Aufarbeitung des fotografischen Nachlasses von Kurt Blum beruht, nachzuholen.

      Gegenlicht Kurt Blum
    • Art history on the move

      • 413 stránek
      • 15 hodin čtení

      Das Thema »On the Move« ist eng mit Kurt W. Forster verbunden, dem dieser Band gewidmet ist. Es spiegelt seine Geistes- und Lebenshaltung wider, die über epochale, mediale und disziplinäre Grenzen hinweg reicht. Forster bewegt sich mühelos zwischen verschiedenen Künstlern und Architekten, von Pontormo bis John Armleder und von K. F. Schinkel bis Mies van der Rohe. Sein Interesse gilt sowohl dem Zusammenspiel von Musik und Architektur als auch dem Schaffensprozess von Architekten. Der Band beleuchtet auch Forsters biografische Situation, einschließlich seiner Lehrtätigkeit an renommierten Institutionen wie Stanford, MIT, ETH Zürich und Yale. Als Lehrer inspirierte er Generationen von Studierenden und förderte den Austausch unter Forschenden in verschiedenen Institutionen, darunter das Schweizer Institut in Rom und das Getty Research Center in Los Angeles. Zudem kuratierte er bedeutende Ausstellungen, wie die Architekturbiennale 2004 in Venedig. Die Beiträge des Bandes reflektieren Forsters jahrzehntelange Tätigkeit und behandeln Architekturthemen von den Anfängen des Markusdoms bis zur Architekturfotografie im faschistischen Italien. Analysen der Bildkünste und literarische Auseinandersetzungen, einschließlich Nietzsches Gedichten und Nabokovs Briefen, sind ebenfalls enthalten. Persönliche Erinnerungen und architektonisch-künstlerische Interventionen runden den Band ab.

      Art history on the move