Unfälle mit Kindern können im Kita-Alltag jederzeit passieren: Kinder stürzen beim Spielen, fassen auf eine heiße Herdplatte oder verschlucken kleine Gegenstände. Wenn es zu einem Unfall mit Verletzungsfolge kommt, sind Sie als Leitungs- bzw. pädagogische Fachkraft in der Pflicht, Erste Hilfe zu leisten. Durch schnelles, entschlossenes und kompetentes Handeln können Sie auf diese Weise die Unfallfolgen minimieren. Voraussetzung ist allerdings, dass Sie zielsicher die richtigen Maßnahmen ergreifen. Mit der vorliegenden Kartensammlung haben Sie jetzt ein kompaktes Werkzeug zur Hand, das Ihnen in Form schnell überschaubarer Checklisten die richtige Handlungsweise für die häufigsten Notfälle in Kindertagesstätten zeigt. Durch die praktische Aufteilung finden Sie blitzschnell genau die Informationen, die Sie benötigen. So können Sie jederzeit schnell und sicher reagieren, wenn es einmal zum Ernstfall kommt. Nutzen Sie diese Kartensammlung auch, um Angst und Unsicherheit bei den Helfern abzubauen und legen Sie sie an zentraler Stelle in Ihrer Einrichtung aus. Aus dem Inhalt: Grundlagen zur Ersten Hilfe wichtige Notrufnummern 25 Notfallkarten mit Handlungsanleitungen für die häufigsten Notfälle in Kindertageseinrichtungen Höchst aktuell •HOAI 2013 komplett eingearbeitet •erweiterte Darstellung des Sachverständigenrechts •weitere Vertiefung der prozessualen Fragestellungen •neues Kapitel zum Versicherungsrecht
Stefanie Märzheuser Knihy


Jeder Jahr verunglücken in Deutschland rund 1,67 Millionen Kinder. Damit gehören Unfälle zu den höchsten Gesundheitsrisiken von Kindern. Dieser Ratgeber versucht, auf anschauliche Weise Grundlagen der Ersten Hilfe bei Kindern zu vermitteln und wendet sich an Erzieher(innen) in Kindertagesstätten, Tagespflegepersonen und Eltern. Erste Hilfe setzt ein, wenn ein Kind bereits eine Verletzung erlitten hat. Hier ist es gut zu wissen, wie man durch kompetentes Handeln Unfallfolgen möglichst gering halten kann. Zugleich lenkt diese Broschüre aber auch den Blick auf gefährliche Situationen. Viele Gefahren können durch sicherheitsbewusstes Verhalten, durch sichere Produkte und kindgerechte Lebenswelten beseitigt oder zumindest entschärft werden. Die Broschüre kann und soll einen Erste-Hilfe-Kurs nicht ersetzen. Sie ist gedacht als ein Nachschlagewerk für Kindertagesstätte und Haushalt, das dem Helfer Angst und Unsicherheit bei der Notfallvorsorgung nimmt und Tipps für umsichtiges Verhalten bei alltäglichen Unfällen gibt.