Knihobot

Jochen Reinecke

    Der Berliner Wedding in vorindustrieller Zeit
    Was Großmutter noch wusste Wochenkalender 2023
    Was Großmutter noch wusste 2021
    Was Großmutter noch wusste 2019
    Was Großmutter noch wusste 2022
    Geister abschütteln
    • Geister abschütteln

      • 100 stránek
      • 4 hodiny čtení
      2,5(2)Ohodnotit

      Die Reise des Autors führt durch mehrere Städte, darunter Brieselang, Nauen und Wittenberge, bis nach Hamburg. Auf seinem Weg dokumentiert er eindrucksvolle Erlebnisse und Begegnungen, die die Vielfalt und den Charme der besuchten Orte widerspiegeln. Das Buch bietet einen persönlichen Einblick in die Kultur und Geschichte dieser Regionen und verbindet Reiseberichte mit persönlichen Reflexionen.

      Geister abschütteln
    • Alt, aber kein bisschen out Vielfältige und hilfreiche Einblicke in Omas Erfahrungsschatz von Leinöl gegen Husten bis Zahnpasta bei verkratzen CDs Tipps und Tricks für Haushalt, Garten und Gesundheit Rezeptideen aus Großmutters Küche und Backstube Nostalgische Illustrationen

      Was Großmutter noch wusste 2019
    • Die Arbeit untersucht die facettenreichen Veränderungen, die sich zwischen der Friderizianischen Zeit und der sich entwickelnden bürgerlichen Gesellschaft nach den Preußischen Reformen vollzogen haben. Die Realität eines dörflichen Lebens im 18. und 19. Jahrhundert im benachbarten Berlin, deren Besonderheit durch den Zuzug ausländischer Familien und der dadurch kommerzialisierten Verwaltung des Preußischen Staates wird keineswegs durch gewohnte Bilder eines idyllischen Dorfes jener Zeit gekennzeichnet. Ein historischer Abriß über die am 22. Mai 1251 ausgestellte Lehnsurkunde durch Markgraf Otto III., über die Mühle an der Panke, über das «Königliche Vorwerk Wedding», die Geschichte des Gesundbrunnens, über eine gelungene Friderizianische Kolonisation auf dem Wedding bis zum Anschluß an die Stadt Berlin im Jahre 1861 soll durch dieses Buch in die über 750 jährige Geschichte eines Ortes in der Mark Brandenburg Einblick gewähren.

      Der Berliner Wedding in vorindustrieller Zeit
    • Alt, aber kein bisschen out - Vielfältige und hilfreiche Einblicke in »Omas Erfahrungsschatz« von Leinöl gegen Husten bis Zahnpasta bei verkratzen CDs - Tipps und Tricks für Haushalt, Garten und Gesundheit - Rezeptideen aus Großmutters Küche und Backstube - Nostalgische Illustrationen

      Was Großmutter noch wusste Kalender 2020
    • Jochen Reinecke arbeitet als Autor, Journalist und Rätselentwickler und lebt in Berlin. Von ihm erschien 2009 die Erzählung „Geister abschütteln“ und 2005, gemeinsam mit Klemens Polatschek und Jörg Albrecht, das Sachbuch „Frei erfunden“ (rororo). Klaus Cäsar Zehrer lebt als freier Autor und Herausgeber in Berlin. Die von ihm und Robert Gernhardt herausgegebene Anthologie „Hell und Schnell“ (S. Fischer, 2004) gilt als Standardwerk der deutschsprachigen komischen Dichtung. Er schreibt u. a. für das Satiremagazin Titanic und spielt im Mittelfeld der deutschen Fußballnationalmannschaft der Schriftsteller. Andreas Michalke zeichnete ab 1986 erste Flyer, Illustrationen, Comics und Plattencover, veröffentlichte die Comic-Reihe „Artige Zeiten“ und erhielt für seine Graphic Novel „Smalltown Boy“ den ICOM Independent-Preis. Seit 2002 zeichnet er wöchentlich den Comic-Strip „Bigbeatland“ für die Wochenzeitung Jungle World.

      Ist hier noch frei?