Knihobot

Karin Kaufmann

    Missbräuchliche Lohnunterbietung im Rahmen der flankierenden Massnahmen
    Frau Kaufmann kocht Rezepte ohne Firlefanz
    Vier Hände in der Maus
    Frau Kaufmann kocht
    • Frau Kaufmann kocht

      Klassisch. Überraschend. Einfach.

      5,0(1)Ohodnotit

      Der Stall, der Fluss, der Garten, das Vorsäss und die Küche. Das sind die kulinarischen Lebenswelten der Bregenzerwälder Küchenmeisterin Karin Kaufmann. Mit dem, was auf dem lokalen Markt oder bei den regionalen Produzenten verfügbar ist, kocht sie Gerichte, in denen das saisonale Angebot der Jahreszeit entsprechend verwertet wird: im Frühling leichte, frische Gerichte mit hellem Fleisch und vielen Aromen, im Sommer Kurzgebratenes, Gegrilltes und roh Verarbeitetes, im Herbst erste Schmorgerichte, Eingemachtes und Ragouts, im Winter Braten, deftiger Geschmortes, Pasteten und Terrinen. Ein eigenes Kapitel ist dem Einkochen und Einmachen gewidmet, um die Fülle des Sommers in die kargere Jahreszeit hinüberzuretten. Mehr Wertschätzung und weniger Verschwendung ist das Motto, »nose to tail« eine Selbstverständlichkeit. Der Grundgedanke ist, zu Achtsamkeit im Umgang mit Lebensmitteln anzuregen – genussvoll, schmackhaft, bodenständig.

      Frau Kaufmann kocht
    • Vier Hände in der Maus

      Skurrile Geschichten aus der Tierarztpraxis rund um Hund, Katze & Co.

      4,5(2)Ohodnotit

      Karin Kaufmann bringt mit ihrem amüsanten Schreibstil die Herausforderungen und Freuden des Berufs der tierärztlichen Assistentin zum Leben. Der Alltag in einer Tierarztpraxis ist nicht nur spannend, sondern auch oft anstrengend und frustrierend, insbesondere angesichts der Verwahrlosung mancher Haustiere. Dennoch ist die Pflege der tierischen Patienten eine der erfüllendsten Tätigkeiten. Täglich gibt es eine Fülle an witzigen, dramatischen und skurrilen Erlebnissen, wobei die Begegnungen mit den Tierhaltern oft die größte Herausforderung darstellen. In ihren unterhaltsamen Anekdoten beschreibt Kaufmann außergewöhnliche Situationen: von geschminkten Kaninchen über biestige Katzen bis hin zu einer geklauten Tiefkühltruhe mit Tierkadavern und Operationen unter widrigen Bedingungen. Dabei geht es nicht nur um die Schicksale der tierischen Patienten, sondern auch um persönliche Einblicke in ihren Arbeitsalltag, wie die engagierte, aber manchmal schwierige Chefin und die teils exzentrischen Tierhalter. Dieses Buch richtet sich an alle, die Tiere lieben und einen Blick hinter die Kulissen einer Tierarztpraxis werfen möchten.

      Vier Hände in der Maus
    • Karin Kaufmann, Küchenmeisterin und Lebensmittelhandwerkerin aus dem Bregenzerwald, öffnet ihr privates Rezeptbuch. Ihre Kreationen zeichnen sich durch eine weltoffene Bodenständigkeit aus und machen es leicht, markt- und gartenfrisch im Kreislauf der Jahreszeiten zu kochen. Der Luxus einer guten Mahlzeit im Alltag, Geschenke aus der Küche, die Verlängerung des Urlaubs mit kulinarischen Erinnerungen oder ein traditionell über dem Holzfeuer zubereitetes Gericht sowie die herzerwärmende Kraft der Rituale beim Essen sind Ausdruck von Lebensfreude und Wertschätzung. Geradlinig rezeptierte Gerichte, regional erhältliche Zutaten, die verschwendungsarm und schnörkellos zubereitet werden, sowie der gekonnte Einsatz von Gewürzen sind das Markenzeichen der Autorin; immer mit dem einen raffinierten Detail, das bewährte und klassische Rezepte zu Frau Kaufmanns eigenen Kreationen macht.

      Frau Kaufmann kocht Rezepte ohne Firlefanz
    • Missbräuchliche Lohnunterbietung (Lohndumping) gelangte vor allem im Zusammenhang mit dem Freizügigkeitsabkommen vermehrt ins Gespräch. Um dem befürchteten Risiko des Lohndumpings entgegenzutreten, sind am 1. Juni 2004 die flankierenden Massnahmen in Kraft getreten, welche im ersten Teil der Arbeit umfassend dargestellt werden. Der zweite Teil befasst sich mit der missbräuchlichen Lohnunterbietung. Dabei werden zum einen die Begrifflichkeiten konkretisiert und es wird erörtert, wie bei der Untersuchung von missbräuchlicher Lohnunterbietung vorzugehen ist. Zum andern wird auf verschiedene Fragen und die Praxis eingegangen. Schliesslich wird die Arbeit in einem dritten Teil mit einem Leitfaden abgerundet. In der vorliegenden Dissertation wird das Thema der missbräuchlichen Lohnunterbietung zum ersten Mal sowohl rechtstheoretisch fundiert als auch mit der notwendigen Praxisnähe untersucht.

      Missbräuchliche Lohnunterbietung im Rahmen der flankierenden Massnahmen