Knihobot

Anna Faroqhi

    1. leden 1968
    Weltreiche erblühten und fielen
    Krebs Kung Fu
    Flucht
    Andersdenkerinnen
    • Andersdenkerinnen

      Annäherungen an Helene Nathan, Anna Seghers und Hannah Arendt

      • 191 stránek
      • 7 hodin čtení

      Drei intellektuelle Frauen des 20. Jahrhunderts – die Bibliothekarin Helene Nathan, die Schriftstellerin Anna Seghers und die Philosophin Hannah Arendt – sind die Heldinnen dieser Graphic Novel. Nicht nur ihre jüdische Identität, auch ihr Denken machte ihnen ein Leben in Nazi-Deutschland unmöglich. Die drei Frauen sind auch die Heldinnen von Robin, Chioma und Irit – drei jungen Menschen, die im heutigen Berlin leben. In Begegnungen und Gesprächen erwecken sie die Schicksale der drei Andersdenkerinnen zum Leben.

      Andersdenkerinnen
    • Flucht

      Junge Menschen erzählen ihre Geschichte

      Rana ist 13 und floh mit ihrer Familie aus Afghanistan; in Deutschland träumt sie von den Möglichkeiten, die eine gute Bildung ihr geben kann. Die 14-jährige Kateryna ist mit ihrem Bruder und ihrer Mutter vor dem Krieg in der Ukraine geflüchtet - genau wie der gleichaltrige Kirill, zu dem sich eine zarte Liebe entwickelt. Die 17-jährige Sham musste gleich dreimal fliehen, um zu sich selbst zu finden: vor dem Krieg in Syrien, vor der Kinderarbeit in der Türkei und vor einem gewalttätigen Vater. Basierend auf wahren Geschichten, folgt Anna Faroqhis Graphic Novel den Lebenswegen der jungen Menschen, denen eines gemein ist: die Hoffnung auf ein besseres Leben.

      Flucht
    • Krebs Kung Fu

      Eine Geschichte vom Kampf gegen den Krebs

      • 159 stránek
      • 6 hodin čtení

      Krebs macht stumm. Eine Diagnose, die von einem Tag auf den anderen ein Leben infrage stellt, lässt sich nur schwer in Worte fassen. Anna Faroqhi lässt in dieser Graphic Novel deshalb Bilder sprechen. Sie lässt uns teilhaben an ihrer eigenen Geschichte, an den traurigen, aber auch an den alltäglichen, absurden oder schlicht komischen Momenten bei ihrem Kampf gegen den Krebs. Auf lakonisch-humorvolle Weise schildert sie den Umgang mit Ängsten und neuen Situationen angesichts einer lebensbedrohlichen Krankheit. Ihr Buch informiert nicht nur, sondern macht zugleich allen Betroffenen und Angehörigen Mut.

      Krebs Kung Fu
    • In 15 Episoden erzählt die Filmemacherin, Zeichnerin und Autorin Anna Faroqhi aus 650 Jahren Geschichte Neuköllns. Es wird von Kurfürsten und Kaisern berichtet, die zu faul waren, sich bei der Jagd anzustrengen, was passierte, wenn ein Deutsch-Rixdorfer eine Böhmisch-Rixdorferin liebte, wie man in auf und mit Körnerschem Sand gebauten Arbeiterwohnungen lebte, von den großartigen Schulen der Weimarer Zeit, von Gegnern des Naziregimes, die um ihrer Überzeugung willen sterben mussten, und von vielen Menschen gestern und heute, die in Neukölln eine Heimat fanden. Eine Familie aus der Gegenwart – ihre Familie – führt mit ihrer Geschichte und ihren Gesprächen durch die Episoden. In den Protagonisten Anna, Haim, Prosper, Emily und Sita spiegelt sich die (teilweise komplizierte) Multi-Ethnizität Neuköllns wider. Auch in den vielen kleinen Episoden und Nebencharakteren wird deutlich, dass Neukölln ein Bezirk ist, der zu einem großen Teil von Nicht-Nur-Deutschen bewohnt wird. Dass dies ein Bezirk „kleiner Leute“ ist, die das Weltgeschehen vielleicht nicht prägten, aber am Rande immer daran teilhatten.

      Weltreiche erblühten und fielen