Knihobot

Klemens Gebhard

    Lebensbezogene Pädagogik und Partial-Holismus
    Bildung und Management in der Frühpädagogik
    Sozialpädagogische Lernfelder für Erzieherinnen und Erzieher
    Psychologie und Pädagogik
    eBook inside: Buch und eBook WORT-CHECK Fachbegriffe für Psychologie und Pädagogik im beruflichen Gymnasium
    eBook inside: Buch und eBook Psychologie und Pädagogik
    • eBook inside: Buch und eBook Psychologie und Pädagogik

      Lehrbuch für die berufliche Oberstufe

      • 704 stránek
      • 25 hodin čtení

      Den eBook-Code für die Einlösung im Medienregal HT-digital finden Sie im Printbuch. Er gilt für eine 5-Jahreslizenz. Das Lehrbuch „Psychologie und Pädagogik" ermöglicht Schülerinnen und Schülern in der beruflichen Oberstufe (BG, FOS, BOS) den Einstieg in sozialwissenschaftliches Denken und Handeln - fachlich fundiert und unter Berücksichtigung der Lebenswelt der Lernenden. Ziel ist es, den Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Basis an Wissen, Kompetenzen und Fähigkeiten zu vermitteln, die sie für ein späteres Studium oder eine Ausbildung in diesem vielfältigen Berufsfeld benötigen. Die Kapitel sind so geschrieben, dass sie unabhängig voneinander zu lesen bzw. zu bearbeiten sind. Die Schülerinnen und Schüler erhalten damit einen leicht zu erfassenden Überblick über das jeweilige Thema. Alle fachwissenschaftlichen Inhalte sind so aufbereitet, dass die Lernenden selbstständig und zielgerichtet mit dem Buch arbeiten können. Handlungsorientierte Aufgabenstellungen fördern ihre Kompetenzen, Eigenaktivität und Teamfähigkeit. Der Lebensweltbezug und die Handlungsorientierung des Lehrwerks zeigen sich in den vielfältigen Formen der Wissens- und Kompetenzvermittlung. Es gibt u.a. Originaltexte (Auszüge), Partner-, Gruppenarbeit, Rollenspiele, Experimente, Recherchen (Bücher, Internet, …), Diskussionen (Plenum, Podium, …), Beobachtungen, Projekte, Analysen, Fallanalysen, sowie Beispiele aus dem erlebten Alltag. Neu in der 2. Auflage: Die Abbildungen im gesamten Werk - Fotos, Schaubilder, Grafiken - wurden auf ihre Aktualität hin geprüft und ggf. ersetzt. Texte und Fallbeispiele wurden aktualisiert. Im Zuge der Textaktualisierungen wurde auch die gendergerechte Schreibweise durchgehend berücksichtigt. Ein neues Kapitel zu den Grundprinzipien der systemischen Arbeit wurde ergänzt. Das Werk bildet die Schnittmenge der derzeit in den einzelnen Bundesländern gültigen Lehrpläne ab und ermöglicht damit allen Lehrenden, ihren Unterricht auf dieser Basis individuell zu gestalten. Darüber hinaus enthält das Lehrbuch ein ausführliches Kapitel zur Gerontologie, um die Lernenden auf die Arbeit mit älteren Menschen vorzubereiten - angesichts der alternden Gesellschaft ein immer wichtigeres Themenfeld, das aber noch nicht in allen Lehrplänen berücksichtigt wird.

      eBook inside: Buch und eBook Psychologie und Pädagogik
    • Den eBook-Code für die Einlösung im Medienregal HT-digital finden Sie im Printbuch. Er gilt für eine 5-Jahreslizenz. In diesem Werk werden die Grundbegriffe aus der Pädagogik und Psychologie dem Niveau einer beruflichen Oberstufe entsprechend behandelt. Der aktuelle Stand der Wissenschaft wird unter didaktischem Blickwinkel für den Erstkontakt der Schülerinnen und Schüler mit wichtigen Fachbegriffen aufbereitet, ohne Ballast anzuhäufen. Die Lernenden können sich selbst komplizierte Sachverhalte erschließen. Die fachsystematische Gliederung stellt die einzelnen Begriffe in einen inhaltlichen Kontext und macht somit Zusammenhänge klar. Das ausführliche alphabetische Register am Ende des Buches ermöglicht außerdem ein schnelles Auffinden eines gesuchten Begriffs. Als kompaktes Nachschlagewerk dient „Fachbegriffe Pädagogik und Psychologie" den Lernenden in der Unterrichtsbegleitung zur Nacharbeitung und Vertiefung des Gelernten sowie zur Vorbereitung auf Klausuren und Abiturprüfung.

      eBook inside: Buch und eBook WORT-CHECK Fachbegriffe für Psychologie und Pädagogik im beruflichen Gymnasium
    • Psychologie und Pädagogik

      Lehrbuch für die berufliche Oberstufe

      Das Lehrbuch "Psychologie und Pädagogik" richtet sich an Schüler der beruflichen Oberstufe und fördert sozialwissenschaftliches Denken. Es bietet einen Überblick über relevante Themen und ermöglicht eigenständiges Arbeiten. Die 2. Auflage enthält aktualisierte Inhalte, gendergerechte Schreibweise und ein neues Kapitel zur systemischen Arbeit sowie zur Gerontologie.

      Psychologie und Pädagogik
    • Das Lehrwerk des Team Jaszus orientiert sich an den Lernfeldern des Rahmenlehrplans für Erzieher und fördert durch Praxis- und Lernsituationen die Selbstreflexion sowie aktives Handeln der Lernenden. Es behandelt wichtige Themen wie Partizipation, Inklusion und Medienkompetenz und richtet sich an Schüler der Sozialpädagogik.

      Sozialpädagogische Lernfelder für Erzieherinnen und Erzieher
    • Hintergrund und Aktualität Kaum ein anderer Bildungssektor befindet sich derzeit in einer vergleichbaren Entwicklungsdynamik wie die Frühpädagogik. Die aktuelle, im Zeichen der Schlagwörter „Bildung“, „Qualität“ und „Professionalisierung“ geführte Diskussion betrifft vielerlei: die Ziele der Fachkräfte in vorschulischen Einrichtungen, ihre Aufgaben, die Arbeits- und Bildungsinhalte, ihre gesamte Professionalität sowie das Selbst- und Fremdbild. Die damit verbundenen Veränderungen berühren nicht nur konkret die pädagogische Arbeit von ErzieherInnen und KinderpflegerInnen, sondern auch die Qualifikation und Qualifizierung von Leitungskräften in Kindertageseinrichtungen. Der Inhalt Klemens Gebhard nimmt im vorliegenden Buch die Aufgaben und Kompetenzen von Leitungskräften in den Blick. Sein besonderes Augenmerk richtet sich dabei auf die elementarpädagogischen Bildungspläne der Länder sowie deren Anforderungen an die Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Die Ausführungen stützen sich auf eigens durchgeführte Analysen der bundesdeutschen Bildungspläne, die Diskussion der fachspezifischen Management- und Leitungsliteratur, die Analysen des Aus- und Fortbildungsangebots (u. a. des Bachelor-Studiums) für Leitungskräfte sowie auf quantitative und qualitative Befragungen von Leitungskräften in Zusammenhang mit der Umsetzung eines Bildungsplanes.

      Bildung und Management in der Frühpädagogik